
Inhalte nicht in Gänze frei anzubieten, ist kein guter Stil! Abgesehen davon würde jegliche Art von einer sogenannten „Paywall“ echte Projektförderung unmöglich machen. Die Pixelwarte ist nicht auf Wachstum getrimmt und sucht sich kein Publikum, sondern versteht sich als Angebot für all jene, die deren Zugang zum Thema „Videospiele“ für interessant halten. Wenn du Lust hast freiwillig zu unterstützen, dann besuche die zugehörige Steady-Seite des Projekts.
Tags
Alle Ergebnisse zum gewünschten Stichwort „Lückenfüller“
-
Ghostrunner Versuch und Scheitern in Reinkultur
Dies ist kein Spiel für jedermann und es ist wichtig den Trail-and-Error-Aspekt dick zu unterstreichen. „Ghostrunner“ ist deshalb kein schlechtes Spiel und niemand wird zu einem schlechten Spieler, der diese Art von Spiel nicht mag. Das Durchbrechen und Verbessern eigener Fingerfertigkeiten am Controller kann für einige definitiv abschreckend sein. Wer auf der Suche nach einem aufregenden, chaotischen Parkour-Erlebnis ist, wird dies in diesem Spiel erst bekommen, nachdem unzählige Stunden damit verbracht wurden, sich die Layouts aller Levels einzuprägen, die Strategien der Gegner kennenzulernen und den Umgang mit der Gegnerpositionierungen zu perfektionieren.
-
Blacksad Under The Skin Gib mir ein „A“
„Blacksad Under the Skin“ ist kein Märchen, wie „The Wolf Among Us“, sondern eine eigenartige Krimifabel, die eine völlig neuen Geschichte präsentiert und gar nicht erst versucht, populäre IPs für die Investoren schmackhaft und für den Verbraucher kaufbar zu machen. Es ist allerdings nicht das Spiel, das man zuerst als Herausforderung erlebt, es sind möglicherweise seine Programmierfehler, die einen zum Schluss wütend zurücklassen.
-
Zweiter Weltkrieg in Videospielen Die ohnmächtige Suche nach der spannenden Umsetzung
Der Diskurs über „Gewalt in Videospielen“ war und ist nicht nur offen, sondern gänzlich ergebnislos, weil wesentliche Perspektiven nicht geteilt und abgesichert wurden. Sie wurden somit nicht zu echten Lehrmeinungen. Postulierend gesprochen: Singulär, abgeschottet in platonischen Blasen versuchte man sich etwas anzunähern, was man in seiner grundsätzlichen Natur nicht zu fassen vermag: Wie das Schreckliche ausdrücken? Wie mitteilen, was Menschen einander antun?
-
Präzedenzfall Pokémon Go Eine Problematik populärer Mehrspieler
An einem Freitag im Oktober 2017 begann Stephen Colbert seine Late Show wie immer mit dem Satz „I’m your host, Stephen Colbert“, um ohne Umschweife eine gute wie schlechte Nachricht für „Pokémon Go“ Anhänger zu präsentieren. Interessanterweise lachte das Publikum im Anschluss nicht nur während es die gute Nachricht erfuhr, sondern fand die schlechte, fundiertere Neuigkeit ebenso amüsant.
-
Battlefield V PR-verhätschelter, spielbarer Militär-Shooter-Kalender
Nachdem viele der bekannten Shooter-Schmieden die militärische Gegenwart und Zukunft in den letzten Jahren ausgiebig bis zur Interessensermüdung in vielen Videospielen ausgeschlachtet haben, erscheint eine „Rückbesinnung auf die Wurzeln“, das heißt den Zweiten Weltkrieg zum Thema zu machen, notwendig.
-
Diablo Immortal Blizzards Psychospielchen mit den eigenen Fans
Blizzard spielt ein gefährliches Spiel. Eines um Nostalgie beziehungsweise bedeutsamen Erinnerungen, falschen Versprechungen und Andeutungen und seiner eigenen Anhängerschaft, die bisher im Sinne eines Fans den Entscheidungen folgten.
-
Zone of the Enders: The 2nd Runner - M∀RS Die Nische der Nische
Die „Metal Gear Solid 2“ beiliegende Demo-CD konnte verunsichern, weil abgesehen vom Titel das Optische so aussah, als ob man Metal Gear Rex in einem separaten Spiel selbst steuern darf. Eine Idee, die vermeintlich nicht zum Hauptspielkonzept passte.
-
Wolfgang Walk Storytelling in Videospielen
Seit den 1990er Jahren ist Wolfgang Walk als Storydesigner in der Videospielbranche tätig. Am zweiten Tag der Gamescom nahm er sich 30 Minuten, um eine kleine Einführung in den Bereich des Storytellings in Videospielen für Außenstehende zugeben.
-
Detroit: Become Human Was ist der Mensch?
Das Spiel konfrontiert mit Fragen, die man sich bei der Betrachtung des Fortschreitens der Robotik stellt: Ergibt sich im Fortschreiten etwas, was wir Bewusstsein nennen können? Und wenn ja, wie muss dann mit jenen umgegangen werden, die es besitzen?
-
Star Wars Battlefront 2 Das Allerletzte zum Thema „Lootboxen“
„Eigentlich war zu diesem Spiel ein kompletter Einblick geplant.“. Dieser Satz, der nichts Gutes verheißen kann, muss für den Nachfolger leider wieder bemüht werden.
-
Rez Infinite Kandinskys VR-Shooter
Wenn Sinneseindrücke korrelieren, dann bedeutet dies nicht, dass trivialerweise verschiedene Klänge, Bilder und Gerüche zu einem Gegenstand oder einer Szenerie passen.
-
For Honor For Innovation, For Competition
„For Honor“ ist ein Novum und Wagnis, eine komplexe Steuerung am Controller der breiten Spielerschaft zuzumuten und dennoch geht zumindest diese Rechnung gänzlich auf. Die Ummantelung der Idee bröckelt allerdings noch stark.
-
Space Hulk: Deathwing Wenn die Technik das Design im Stich lässt
„Space Hulk: Deathwing“ ließ bis zur Veröffentlichung wenig durchblicken. Abeseits einer Hand voll Trailer waren kaum Informationen offiziell. Einige Anhänger deuteten dies als eine Vorwarnung, das Spiel sei „in einem erbärmlichen Zustand“. Die Verschiebung der Veröffentlichung zuerst von Ende November auf Anfang Dezember, und anschließend nochmals um eine weitere Woche in letzter Minute nährte die Befürchtung.
-
Das Zünglein an der Waage
Ein gutes Spiel führt immer zum ErfolgBattleborn lautet Gearbox‘ Versuch, die momentane Beliebtheit der sogenannten „Multiplayer Online Battle Area“-Spiele für sich einzunehmen. Bunt, schräg und gespickt mit einem Arsenal an interessanten, wenn gleichsam grotesken Charakteren, sollte dieser First-Person Shooter der nächste Erfolg nach „Borderlands“ werden.
-
ReCore Schönes oder schlechtes Überraschungspaket?
Bekannt ist, dass „ReCore“ ein „Third-Person Action-Adventure“ beziehungsweise ein „Action-Shooter“ sein soll. Die Macher stellten begeistert verschiedene Bruchstücke des Spiels vor und gingen ins Detail bezüglich einiger Spielmechaniken. Dennoch wollten die Verantwortlichen nicht so wirklich ein zusammenhängendes Konzept skizzieren.
-
Martin Ganteföhr Probleme des Mind-Uploads
Im Gespräch mit Martin Ganteföhr, Narrative Designer bei Daedalic Entertainment, spricht Hannes Letsch über die gesellschaftlichen und psychologischen Gefahren des Mind-Uploads, dem Kernthema des Spiels „State of Mind“.
-
Metal Gear Solid V: Ground Zeroes Warum so kurz, Herr Kojima?
Eigentlich sollte „Metal Gear Solid“ seinen ersten großen Auftritt nach längerer Zeit im Jahre 2015 mit „The Phantom Pain“ bekommen, doch angesichts dessen, dass „Ground Zeroes“, ein Prolog zu „The Phantom Pain“, spielbar ist, entschied man sich dafür, „Ground Zeroes“ dem Hauptspiel vorzuschieben.
-
Bayonetta 2 Der Glitterhöllen-Thriller
Die Umbra-Hexe zaubert auf einer neuen Konsole. Nach Xbox und der PlayStation tobt sich Bayonetta nun auf der Wii U aus. Wäre Publisher Nintendo nicht in die Presche gesprungen, um sich einen Exklusivtitel für die Wii U zu sichern, hätte es aufgrund des weitverbreiteten Desinteresses in der Branche dieses Spiel nicht gegeben.