Tags
Alle Ergebnisse zum gewünschten Stichwort „Switch“
-
The Darkest Files Das Vermächtnis des Fritz Bauer
1956 stellt der hessische Generalstaatsanwalt und ehemalige Widerstandskämpfer Fritz Bauer ein Team aus jungen, unbelasteten Staatsanwälten und Staatsanwältinnen zusammen, die die Verbrechen des Nationalsozialismus juristisch aufarbeiten wollen. Den Kampf um Recht und Schuld oder das Widerstehen scheinbar nachvollziehbarer Lügen und moralischer Distanzierungsversuche zu erleben, ist „The Darkest Files“.
-
Ghostrunner Versuch und Scheitern in Reinkultur
Dies ist kein Spiel für jedermann und es ist wichtig den Trail-and-Error-Aspekt dick zu unterstreichen. „Ghostrunner“ ist deshalb kein schlechtes Spiel und niemand wird zu einem schlechten Spieler, der diese Art von Spiel nicht mag. Das Durchbrechen und Verbessern eigener Fingerfertigkeiten am Controller kann für einige definitiv abschreckend sein. Wer auf der Suche nach einem aufregenden, chaotischen Parkour-Erlebnis ist, wird dies in diesem Spiel erst bekommen, nachdem unzählige Stunden damit verbracht wurden, sich die Layouts aller Levels einzuprägen, die Strategien der Gegner kennenzulernen und den Umgang mit der Gegnerpositionierungen zu perfektionieren.
-
Blacksad Under The Skin Gib mir ein „A“
„Blacksad Under the Skin“ ist kein Märchen, wie „The Wolf Among Us“, sondern eine eigenartige Krimifabel, die eine völlig neuen Geschichte präsentiert und gar nicht erst versucht, populäre IPs für die Investoren schmackhaft und für den Verbraucher kaufbar zu machen. Es ist allerdings nicht das Spiel, das man zuerst als Herausforderung erlebt, es sind möglicherweise seine Programmierfehler, die einen zum Schluss wütend zurücklassen.
-
Doom Eternal Ewig erfolgreiche Spielform mit Gewalt?
Wer „First Person Shooter“ der alten Schule schätzt, wird bei „Doom Eternal“ nur teilweise auf seine Kosten kommen. Das Spiel versucht Chaos zu sein, portioniert dieses aber unfreiwillig. Es ist ein Wechselspiel aus gelungenem schnellen Shooter-Mechaniken und einigen, spürbaren Mankos, die aus diesen Mechaniken erwachsen.
-
Blasphemous Der moderne Hieronymus Bosch
Was „Blasphemous“ zum lebendigen Kunstwerk werden lässt, liegt zweifelsohne im aufwendigen Artwork und den Pixel für Pixel gebauten Kulissen, welche fast schon wie Gemälde ins Spielerauge stechen. Hieronymus Bosch (1450- 1516), ein Maler der Renaissance, welcher im 13. Jahrhundert oftmals Auftragsarbeiten für Adelige und Priestertum erstellte, gilt hier als Vorzeigekandidat für Abstraktion und das „offenlassen“ für Interpretationen in christlichen Motiven von Erde, Himmel und Hölle. Er ist Basis dieses Spiels.
-
Devolver Digital Zwei Spiele für eine Spielspaßphilosophie
Auf Basis eines Komödienszenarios, das aus den Elementen Humor und Zufall besteht, wurde adaptiert, was in unzähligen TV-Shows, Party-Spielen und so weiter oft versucht wurde auf die Spitze zu treiben. Es sind Minispiele, kurze sehr intensiv erlebte Teamherausforderungen und kompetitive Spielrunden, die die Spielspaßphilosophie des Publishers Devolver Digital repräsentieren: „Heave Ho“ und „Fall Guys: Ultimate Knockout“.
-
Fe Moderner, nordischer Waldmythos
Hugo Bille, Creative Director des kleinen, 25 Personen starken, schwedischen Entwicklerstudios „Zoink“, begrüßte mit dem Satz: „Welcome to the darkest place at Gamescom.“ und dass alles Folgende sich um das Thema „Wald“ drehen würde.
-
Nintendo Switch Die Konkurrenz arbeitet, Nintendo schafft?
Dieses Thema ist hochspekulativ, bestehen die gesammelten Informationen zu Nintendos kommender Konsole namens „Switch“ rein aus einem mehr oder weniger reißerischen Werbefilm, der seltsame Gründe liefert, die neue Hardware zu kaufen. Nichtsdestotrotz lassen sich einige auf Fakten beruhende Überlegungen zum im kommenden Jahr erscheinenden „Nintendo Switch“ anstellen, ohne in wilde Spekulation zu verfallen.