Kolumnen
Meinungen zu diversen Themen, die mal mehr mal weniger fundiert Ideen transportieren
Entwicklung von Diablo 4Leidenschaft versetzt vom Management gemachte Berge
Inmitten der vorfreudigen Berichterstattung zum „Release Date Trailer“ von „Diablo 4“ lenkte ein kritischer, aus heiterem Himmel fallender Bericht zum Entwicklungsprozess des Videospiels die Aufmerksamkeit auf einen Missstand, der bisher durch das glanzvolle Marketing Blizzards übersehen wurde. Der Kontrast sticht sofort hervor, weil die Closed-Beta mehrheitlich positiv bewertet wurde. Shannon Liao stellt diesem positiven Bild des bereits testbaren Spielfragments von „Diablo 4“ ein düsteres gegenüber.
Von Hannes Letsch — Veröffentlicht in Kolumnen, Blizzard Entertainment, PS4, PS5, Windows, Xbox One, Xbox Series X — 19 Minuten Lesezeit — Weiterlesen
Activision BlizzardÜber die sogenannte „Frat Boy Culture“ und einen sinnvollen Umgang
Welche Glaubwürdigkeit besitzt Activision Blizzard noch, wenn die Führung nicht wenigstens offiziell anerkennt, dass man die Probleme, die in der Anklage beschrieben sind, selbst auch gesehen hat? Das PR-Desaster muss zwangsläufig anerkannt werden. Beispielsweise dadurch, dass die möglichen Abonnements für „World of Warcraft“ oder Ähnlichem mit der Begründung gekündigt werden, dass derartige Unternehmenskulturen nicht unterstützenswert sind.
Von Hannes Letsch — Veröffentlicht in Kolumnen — 8 Minuten Lesezeit — Weiterlesen
Cyberpunk 2077Die letzte Meile fehlt im Management und der Entwicklung
Überdrehte Erwartungen und Versprechungen, gemacht von Abteilungen, die nicht in ständigem und engem Kontakt mit dem Entwicklerteam stehen, treffen auch bei „Cyberpunkt 2077“ auf die harte Realität an den Bildschirmen. Das Missmanagement der oberen Riege von CD Projekt RED sowie Verantwortlichen der Öffentlichkeitsarbeit ist Sinnbild für eine Triple-A Industrie, die ihre eigene Kernbelegschaft (Entwickler) missbraucht, um maximales Kapital herauszuschlagen.
Von Hannes Letsch — Veröffentlicht in Kolumnen, CD Projekt RED, PS4, PS5, Windows, Xbox One, Xbox Series X — 8 Minuten Lesezeit — Weiterlesen
Wie „Legenden“ zu Verkäufern von Widersprüchen werdenWerbetexter Hideo Kojima färbt das Kuckucksei „Death Stranding“
Hideo Kojima und sein „partner in crime“ Nicolas Winding Refn waren auf dem Film Festival Cologne 2019 eingeladen, um wie auf Twitter und anderen sozialen Plattformen angekündigt, eine kleine Diskussionsrunde, um die postulierte Verschmelzung von Film und Videospiel genauer zu erläutern. Es sei eine echte Chance, tiefergehende Argumentationen in der Ausgestaltung Kojimas zumeist hochgelobten Videospiele (vgl. „Metal Gear Solid“ Franchise) erfahren zu können.
Von Hannes Letsch — Veröffentlicht in Kolumnen, Kojima Productions, PS4 — 22 Minuten Lesezeit — Weiterlesen
Hideo Kojimas GenieCameos und inverses Geschichteschreiben
Fast gequälte zwei Stunden warten circa tausend Zuschauer, sowie weitere hunderttausende an den Bildschirmen zuhause oder unterwegs darauf, dass Geoff Keighley als abgesandter Digitalprophet der ersten Opening Night Live Show zur Eröffnung der Gamescom 2019 seinen Dienst erfüllt: Er wird das womöglich einzige Highlight des Abends anmoderieren: Hideo Kojima.
Von Hannes Letsch — Veröffentlicht in Kolumnen, Kojima Productions, PS4 — 7 Minuten Lesezeit — Weiterlesen
Epic Games StoreEine mögliche Antwort auf dubiose Verkaufspraktiken
Eine der momentan wesentlichen Problematiken, die aufgrund der engen, systematischen Verwobenheit mehrerer Bereiche der Videospielbranche viele gleichzeitig beschäftigt, ist die Art und Weise, mit der Epic Games strategisch versucht, den PC-Videospielmarkt aufzumischen, indem reihenweise Exklusivverträge mit verschiedenen Herstellern geschlossen werden.
Von Hannes Letsch — Veröffentlicht in Kolumnen, Epic Games, CD Projekt RED — 8 Minuten Lesezeit — Weiterlesen
Was darf Kunst?Warum die Argumente für „Rape Day“ fragwürdig sind
Eine audiovisuelle Novelle, in der eine männliche Figur ausschließlich weibliche Figuren mittels sexueller Gewalt foltern und töten kann: Die Idee löst wohl in den meisten Menschen Unbehagen aus. Argumentiert man jedoch mit künstlerischer Freiheit, könnte man annehmen, das Problem mit einem solchen Spiel läge lediglich im sittlichen Bereich.
Von Pia Getzin — Veröffentlicht in Kolumnen — 8 Minuten Lesezeit — Weiterlesen
Kann das Kunst oder muss das weg?Ein Pressprodukt des deutschen Feuilletons
In Mitten einer sich langsam aufbauenden, komplexen Definition, die versucht das Videospiel als Kunstform zu beschreiben, prasselten zwei Beiträge ein, die ob ihrer vergleichbaren Inhalte nicht deplatzierter hätten ausfallen können.
Von Hannes Letsch — Veröffentlicht in Kolumnen — 7 Minuten Lesezeit — Weiterlesen
Die Ware MenschProtokoll zu den Game Awards 2018 aus der Sicht eines Hobbyredakteurs
Muppet „Pepe“, ein kleiner Vogel und ein schwuler E-Sportler machen in insgesamt fünf Minuten die wirklichen Highlights einer dreieinhalb stündigen Werbeshow namens „Geoff Keighley“ aus.
Von Kim Sofer Matthias — Veröffentlicht in Kolumnen — 27 Minuten Lesezeit — Weiterlesen
KonsolenexklusivitätDas Exempel „God of War“ im aktuellen Videospielmarkt
Mittlerweile sind die sogenannten First- und Second-Party Entwickler die einzige Quelle für Abwechslung im Triple-A Spielemarkt. Wer Spiele wie „God of War“ öfters spielen möchte, sollte momentan womöglich die Idee konsolenexklusiver Titel befürworten.
Von Hannes Letsch — Veröffentlicht in Kolumnen, Santa Monica Studio, PS4 — 7 Minuten Lesezeit — Weiterlesen
2017Das Jahr 2014 in Vollendung
Die Zeiteinheit „Jahr“ hat keine wirkliche Bedeutung außerhalb menschlicher Interpretationsmuster. Ein Ende veranlasst den Menschen per se dazu, in Erinnerungen zu schwelgen, um gleichzeitig janusköpfig gen nähere Zukunft zu blicken.
Von Hannes Letsch — Veröffentlicht in Kolumnen — 10 Minuten Lesezeit — Weiterlesen
„Nichts für Noobs“Triple-A Standard im Jahr 2017
Der Olymp des Videospielhimmels ist erreicht, hat man den Triple-A-Status als Entwicklerstudio inne. Man ist dann Teil eines Erlebnisparks, in dem sich zahlende Besucher millionenfach tummeln und bleiben - für Stunden, Wochen und Jahre. Viele Entwicklerstudios sind Teil des Olymps, gehören allerdings auch gleichzeitig diesem. Das letzte Wort, selbst hinsichtlich der verschiedenen Entwicklungsprozesse haben allerdings deren Publisher und Investoren. Die Abhängigkeit von der Gunst des jeweiligen Publishers und den gewährten Kreativitätsspielräumen sind Aspekte der Praxis, die ein etwas anderes Bild dessen zeichnen, was von außen so glitzernd positiv erscheinen mag.
Von Hannes Letsch — Veröffentlicht in Kolumnen — 13 Minuten Lesezeit — Weiterlesen
Das Zünglein an der Waage
Ein gutes Spiel führt immer zum ErfolgBattleborn lautet Gearbox‘ Versuch, die momentane Beliebtheit der sogenannten „Multiplayer Online Battle Area“-Spiele für sich einzunehmen. Bunt, schräg und gespickt mit einem Arsenal an interessanten, wenn gleichsam grotesken Charakteren, sollte dieser First-Person Shooter der nächste Erfolg nach „Borderlands“ werden.
Von Hannes Letsch — Veröffentlicht in Kolumnen, Gearbox Software, PS4, Windows, Xbox One — 10 Minuten Lesezeit — Weiterlesen
Das nächste LevelSchreiben über Spiele
Auf der Bühne sitzt ein Mann und liest. Er liest in englischer Sprache über „Deception Island“. Neben ihm sitzt ein anderer Mann und liest auf Deutsch über dieselbe Insel – erst nach einigen Zeilen wird klar, es ist eine versetzte Lesung der Übersetzung, manche Stellen werden ausgelassen, andere verdoppelt. Im Hintergrund spielt der Italiener Luca „Lagash“ Saporiti Gitarre und manipuliert die Klänge ähnlich wie Stian Westerhus.
Von Rasmus Kriest — Veröffentlicht in Kolumnen — 6 Minuten Lesezeit — Weiterlesen
Cyberpunk EdgerunnersEin Gedankenspiel als Vorschlag für Besseres?
Wäre es nicht denkbar, dass eine Videospielreihe des Cyberpunk Genre Geschichten verschiedener Personen der gleichen Stadt Night City erzählen könnte, deren Handlungsstränge sich ab und an auf direkte oder indirekte Art kreuzen, sodass mit jedem weiteren Titel eine Welt eröffnet und das Leben einer dystopischen, futuristischen Stadt komplexer, erfahrbarer und authentischer wird?
Von Hannes Letsch — Veröffentlicht in Kolumnen, CD Projekt RED, PS4, PS5, Windows, Xbox One, Xbox Series X — 8 Minuten Lesezeit — Weiterlesen
Digitale Electronic Entertainment ExpoAuch im Jahr 2021 fiel die E3 faktisch aus
Eigentlich sollte ein Artikel zur Electronic Entertainment Expo 2021, der laut Veranstalter ersten vollwertig geplanten Digital-Videospielmesse verfasst werden. Erste Erfahrungen einer digitalen Messe könnten somit behandelt werden, um die Vor- und Nachteile des Digitalen gegen über Präsenzmessen herauszuarbeiten. Aus schier unerklärlichen Gründen fiel leider die versprochene, digitale E3 aus.
Von Hannes Letsch — Veröffentlicht in Kolumnen — 9 Minuten Lesezeit — Weiterlesen
PlayStation 5Hürden einer Konsolenentwicklung
Im Zuge der für viele als einschläfernd bezeichneten Präsentation von Mark Cerny (Lead System Architect) am 18. März 2020 mit dem Titel „Road to PS5“ wurden viele technische Details der kommenden Konsole tiefgreifend präsentiert und erörtert. Es war der erste Einblick in die neunte Konsolengeneration, der definierte, welchen Umfang und welche substanziellen Verbesserungen PlayStation 5 Spiele bereithalten werden.
Von Hannes Letsch — Veröffentlicht in Kolumnen, PS5 — 26 Minuten Lesezeit — Weiterlesen
Soziale Probleme der Videospielindustrie„Fürchtet euch nicht, wir kommen in Frieden“
Relevante wie intelligente Inhalte in immersiven, digitalen Erlebnissen wie Film oder Videospielen zu finden, ist nicht einfach. Diese mit anderen Menschen zusätzlich teilen zu wollen, erschwert es. Diese Suche ist wichtig, weil sie die Grundfrage nach einer nachhaltigen oder ausbeutenden Entwicklungsrichtung stellt. Der seit längerem beobachtbare Versuch, globale Gesellschafts- und Kulturformen speziell in digitalen Medien zu instrumentalisieren, regt zur Erörterung an, um das Videospiel als Kunstform in allen Konsequenzen seiner Auswirkungen offen wie kritisch zu behandeln beziehungsweise selbst zu begleiten.
Von Kim Sofer Matthias — Veröffentlicht in Kolumnen — 17 Minuten Lesezeit — Weiterlesen
Next-Gen oder die Zukunft des VideospielensEin Streitgespräch
Die Diskussion um Sinnigkeit, Passung, Innovation und Authentizität führte intern zu Dialogen, resultierend in konterkarierenden Ansichten, die im Folgenden zu klaren Meinungen respektive Argumentationsketten zusammengezogen wurden. Zwei Meinungen unterschiedlicher Perspektiven aber gleicher Validität adressieren, was womöglich für längere Zeit grundsätzliche Diskussion sein wird.
Von Rasmus Kriest, Hannes Letsch — Veröffentlicht in Kolumnen — 14 Minuten Lesezeit — Weiterlesen
Notstand in TechnolandDie Zeit heilt keine Wunden mehr, denn sie läuft uns einfach davon
Die deutsche Videospielbranche scheint nach Aussage zahlenmäßig wachsender Stimmen den Anschluss endgültig mittelfristig zu verlieren. Gründe hierfür sind in der täglichen Praxis zu finden, die sowohl im Bereich der Förderung auf staatlicher wie privatwirtschaftlicher Sicht verortet sind.
Von Kim Sofer Matthias — Veröffentlicht in Kolumnen — 18 Minuten Lesezeit — Weiterlesen
VideospielsuchtNicht kennen aber wissen wollen
Am 05.03.2019 sendete nicht nur, dennoch für diesen Artikel als Aufhänger dienend, der Radiosender „B5 aktuell“ stündlich respektive im Format des Themas des Tages eine Nachricht aus, die zunächst aufhorchen ließ, weil sich das Thema um das Videospiel in einem wissenschaftlichen Kontext drehte.
Von Hannes Letsch — Veröffentlicht in Kolumnen — 9 Minuten Lesezeit — Weiterlesen
2018Triple-A im Schleudergang
Mehr denn je wurde 2018 klar, dass Investoren wie auch Publisher den Zufall ignorierend von ihren Videospieltiteln erwarten, dass der jeweilige Titel ein „Fortnite“ oder „Minecraft“ in finanzieller Hinsicht wird. Ignoriert wird die Lotterie und die vielen hundert Spiele, die pro Jahr veröffentlicht werden, wovon nur ein gewisser Prozentsatz überhaupt in Hemisphären von Millionen verkauften Exemplaren wandeln kann.
Von Hannes Letsch — Veröffentlicht in Kolumnen — 9 Minuten Lesezeit — Weiterlesen
Wisse um dein Publikum… nicht aber wie es wünschenswerter Weise sein sollte.
Triple-A Publisher sollten sich spätestens jetzt wegen „Diablo Immortal“ und „Destiny 2“ überlegen, ob der eingeschlagene Weg von EA und Activision Blizzard tatsächlich als Musterbeispiel für die eigene Unternehmensplanung herhalten kann.
Von Hannes Letsch — Veröffentlicht in Kolumnen — 13 Minuten Lesezeit — Weiterlesen
Schämt euchInsolvenz des Videospieljournalismus
Sich und andere zu belügen, um damit weiter zu kommen, ist und war schon immer falsch, denn: Wie lange kann ein Mensch einen Selbstbetrug und eine Lüge um des eigenen Vorteils Willen aushalten und wie leicht geht es sich dann tatsächlich über Leichen?
Von Kim Sofer Matthias — Veröffentlicht in Kolumnen — 11 Minuten Lesezeit — Weiterlesen
Rez InfiniteKandinskys VR-Shooter
Wenn Sinneseindrücke korrelieren, dann bedeutet dies nicht, dass trivialerweise verschiedene Klänge, Bilder und Gerüche zu einem Gegenstand oder einer Szenerie passen.
Von Hannes Letsch — Veröffentlicht in Kolumnen, Enhance Games, PS4, Windows — 5 Minuten Lesezeit — Weiterlesen
Deutscher ComputerspielpreisEntrüstung ist Bekenntnis der Hilflosigkeit
Der Satz „Acta est fabula, plaudite!“, der mit Gaius Octavius Thurinus, Kaiser Augustus, in Verbindung gebracht wird, ist der in Retrospektive passende Satz zum Deutschen Computerspielpreis 2017 (DCP). Nicht die Gewinner, nicht die Verlierer, das heißt keine Persönlichkeit und kein Entwicklerstudio sind die nachgängige Krönung journalistischer Berichterstattung, sondern das Ablehnen des Preises für das beste „Game Design“ durch das Münchner Entwicklerstudios „Mimimi Productions“ für ihr Spiel „Shadow Tactics: Blades of Shogun“.
Von Hannes Letsch — Veröffentlicht in Kolumnen — 9 Minuten Lesezeit — Weiterlesen
A MAZE./ Berlin 2015Kunst & Indie, Indie-Kunst
Seit nunmehr sieben Jahren findet unter dem Schlagwort „A MAZE“ ein stetig wachsendes Festival – das sich seit 2011 auch tatsächlich so nennt - für independent videogames statt. Dieses Jahr war es Bestandteil der Games Week Berlin und deckte dabei vor allem den letzten Teil des Mottos „Connecting Game Business, Technology and Culture“ ab.
Von Rasmus Kriest — Veröffentlicht in Kolumnen — 4 Minuten Lesezeit — Weiterlesen
2014Ein Jahr zum Nein
Manchmal wäre „Green Glass“ einfach genau das richtige – das von Andri Snær Magnason entwickelte Konzept eines Spiels, das eigentlich nur eine Plattform darstellt, auf der jedermann und –frau jederzeit und jeder Orts spielen kann: „Candy Crush“ in einer kleinen Pause, das ist nun auch im „echten Leben“ möglich.
Von Rasmus Kriest — Veröffentlicht in Kolumnen — 6 Minuten Lesezeit — Weiterlesen
Videospiele, dies, das, AnanasDer Fall 4Players als Spiegelbild momentanen Videospieljournalismus
Zugegeben: Der Titel dieser Kolumne ist leicht trügerisch, weil dieser suggerieren könnte, dass die Geschichte des Videospielmagazins „4Players“ im Detail nachstehend behandelt wird. Nach über zwanzig Jahren wurde am 23. August 2021 ein offenes Geheimnis innerhalb der deutschen Videospielbranche offiziell bestätigt: „4Players“ wird heute, zum 01. November 2021 nicht weiter redaktionell betreut. Ein Nachruf klassischer Art ist nicht angemessen, weil die Bedeutung des Portals eher subjektiv gekennzeichnet ist und gleichzeitig wenig objektiv analysierbar. Die Bedeutsamkeit „4Players“ liegt nicht primär im Portal und dessen Inhalten selbst, sondern im Entschluss der redaktionellen Aufgabe.
Von Hannes Letsch — Veröffentlicht in Kolumnen — 11 Minuten Lesezeit — Weiterlesen
Call Of Duty: Black Ops Cold WarÜber Skill Based Match Making im Multiplayer und unfertige Videospiele
Es ist dem Profitzwang geschuldet, dass der Spielemarkt mit unfertigen Titeln geflutet wird. Das soll nicht heißen, dass die modernen Spiele keine Anlagen hätten, richtig gute Videospiele zu werden. Auch „Cold War“ hat bei all der Kritik auch gute Ansätze und wäre ohne EOMM um einiges genießbarer. „Activision“ setzt allerdings auf suchtmachende Mechaniken und auf den Fetisch, sich für 10 Euro an doppelten Erfahrungspunkten und billigen Waffenskins zu verlustieren.
Von Sebastian Braunreuther — Veröffentlicht in Kolumnen, Treyarch, PS4, PS5, Windows, Xbox One, Xbox Series X — 12 Minuten Lesezeit — Weiterlesen
Power CreepDefinition und Relevanz eines wesentlichen Begriffs der Videospielentwicklung
Videospiele sind eine junge Kunstform. Als solche ist ein zugehöriges, fachspezifisches Vokabular erst im Entstehen. Das Wort „Power Creep“ rangiert momentan zwischen Mode und genuinem Videospieldesign, weil es momentan (noch) Teil hitziger Diskussionen um gutes „Gameplay“ in vielen (MMO)RPGs oder „Hack and Slay“ ist. Der Begriff ist allerdings als wesentlicher Bestandteil guten Videospieldesigns zu verstehen, weil er – wenn falsch entwickelt – ein Spiel gänzlich zu Fall bringen kann; und dies schneller, als manche Entwickler erahnen.
Von Dennis Frei, Hannes Letsch — Veröffentlicht in Kolumnen — 10 Minuten Lesezeit — Weiterlesen
Zweiter Weltkrieg in VideospielenDie ohnmächtige Suche nach der spannenden Umsetzung
Der Diskurs über „Gewalt in Videospielen“ war und ist nicht nur offen, sondern gänzlich ergebnislos, weil wesentliche Perspektiven nicht geteilt und abgesichert wurden. Sie wurden somit nicht zu echten Lehrmeinungen. Postulierend gesprochen: Singulär, abgeschottet in platonischen Blasen versuchte man sich etwas anzunähern, was man in seiner grundsätzlichen Natur nicht zu fassen vermag: Wie das Schreckliche ausdrücken? Wie mitteilen, was Menschen einander antun?
Von Hannes Letsch — Veröffentlicht in Kolumnen, Charles Games, MachineGames, Pixelated Milk, Linux, Windows, OS X, PS4, Xbox One — 11 Minuten Lesezeit — Weiterlesen
Games as a serviceDer Anfang vom Ende für den Spielspaß
Die Überzeugung, das psychologische Konstrukt „(Spiel)Spaß“ approximativ durch Iterationszyklen einzufangen, ist der gewinnmaximierenden Idee des Ausnutzens bekannter Mechanismen der menschlichen Psyche gewichen. Lootboxen, Microtransaktionen und andere primär aus wirtschaftlicher Perspektive erstellte Videospielelemente sind die eine Beobachtung. „Games as a service“ ist die andere, übergeordnete.
Von Hannes Letsch — Veröffentlicht in Kolumnen — 9 Minuten Lesezeit — Weiterlesen
Google StadiaThe Power of the Cloud, die Zweite
„Google Stadia“ ist nun offiziell, was „Project Stream“ andeutete: Ein sogenannter Streaming-Service, der die bereits vorhandenen, weltweit vernetzten Serverstrukturen Googles nutzt, um Videospiele allein per Browser, das heißt ohne Konsole oder rechenstarken PC jedem zugänglich zu machen.
Von Hannes Letsch — Veröffentlicht in Kolumnen — 9 Minuten Lesezeit — Weiterlesen
Der Preis von allem und der Wert von Nichts
„We once again achieved record results in 2018”, berichtete Activision CEO Bobby Kotick gönnerhaft im Zuge des veröffentlichten „4th Quarter 2018 Earnings Call“, bevor das Unternehmen postwendend alles in die Wege leitete, um 8% der Belegschaft zu feuern.
Von Hannes Letsch — Veröffentlicht in Kolumnen — 5 Minuten Lesezeit — Weiterlesen
Präzedenzfall Pokémon GoEine Problematik populärer Mehrspieler
An einem Freitag im Oktober 2017 begann Stephen Colbert seine Late Show wie immer mit dem Satz „I’m your host, Stephen Colbert“, um ohne Umschweife eine gute wie schlechte Nachricht für „Pokémon Go“ Anhänger zu präsentieren. Interessanterweise lachte das Publikum im Anschluss nicht nur während es die gute Nachricht erfuhr, sondern fand die schlechte, fundiertere Neuigkeit ebenso amüsant.
Von Hannes Letsch — Veröffentlicht in Kolumnen, Niantic, Android, iOS — 5 Minuten Lesezeit — Weiterlesen
Diablo ImmortalBlizzards Psychospielchen mit den eigenen Fans
Blizzard spielt ein gefährliches Spiel. Eines um Nostalgie beziehungsweise bedeutsamen Erinnerungen, falschen Versprechungen und Andeutungen und seiner eigenen Anhängerschaft, die bisher im Sinne eines Fans den Entscheidungen folgten.
Von Eugen Halter — Veröffentlicht in Kolumnen, Blizzard Entertainment, Android, iOS — 8 Minuten Lesezeit — Weiterlesen
Videospiel und KunstDer Versuch einer Einordnung
Da Kunst ein Begriff ist, der stark kontextabhängig ist und man nach seiner ursprünglichen Bedeutung als Gegenteil von Natur jegliche menschliche Tätigkeit als Kunst bezeichnen kann, könnte man für jedes Spiel eine Argumentation pro Kunst entwerfen.
Von Pia Getzin — Veröffentlicht in Kolumnen — 9 Minuten Lesezeit — Weiterlesen
Blätterfegen im WindWie das private Expertentum der Spielrezensenten nach einer Legitimation sucht
Welche Relevanz haben Beiträge zum Thema „Videospiel“, wenn Unmengen an Spielen mit sinkender Halbwertszeit auf dem Markt erscheinen und wieder verschwinden? Kann man dem momentan praktizierten Videospieljournalismus an sich eine Relevanz beimessen?
Von Kim Sofer Matthias — Veröffentlicht in Kolumnen — 17 Minuten Lesezeit — Weiterlesen
Nintendo SwitchDie Konkurrenz arbeitet, Nintendo schafft?
Dieses Thema ist hochspekulativ, bestehen die gesammelten Informationen zu Nintendos kommender Konsole namens „Switch“ rein aus einem mehr oder weniger reißerischen Werbefilm, der seltsame Gründe liefert, die neue Hardware zu kaufen. Nichtsdestotrotz lassen sich einige auf Fakten beruhende Überlegungen zum im kommenden Jahr erscheinenden „Nintendo Switch“ anstellen, ohne in wilde Spekulation zu verfallen.
Von Hannes Letsch — Veröffentlicht in Kolumnen, Switch — 10 Minuten Lesezeit — Weiterlesen
DLC KontroverseDer Präzedenzfall Evolve
Die Kontroverse entzündete sich daran, dass die Entwickler sehr offen, vielleicht ein wenig zu offen schon im Vorfeld der Veröffentlichung von „Evolve“ darüber sprachen, dass ihr Werk von Anfang an als ein sogenannter „DLC-Hub“ geplant war.
Von Hannes Letsch — Veröffentlicht in Kolumnen, Turtle Rock Studios — 9 Minuten Lesezeit — Weiterlesen
20 Jahre PlayStationGratulation an einen Pionier
Eigentlich möchte man als Anhänger der ersten Stunden nicht selbst das Wort ergreifen: Jede Einleitung scheint zu langweilig, zu unvollkommen, vielleicht sogar anmaßend. Deshalb übernimmt ein Zitat eines Unbekannten nun die Rolle der Einleitung ...
Von Hannes Letsch — Veröffentlicht in Kolumnen — 5 Minuten Lesezeit — Weiterlesen