-
Neueste Inhalte
-
KolumnenDer Preis von allem und der Wert von Nichts
„We once again achieved record results in 2018”, berichtete Activision CEO Bobby Kotick gönnerhaft im Zuge des veröffentlichten „4th Quarter 2018 Earnings Call“, bevor das Unternehmen postwendend alles in die Wege leitete, um 8% der Belegschaft zu feuern.
-
KolumnenKann das Kunst oder muss das weg: Ein Pressprodukt des deutschen Feuilletons
In Mitten einer sich langsam aufbauenden, komplexen Definition, die versucht das Videospiel als Kunstform zu beschreiben, prasselten zwei Beiträge ein, die ob ihrer vergleichbaren Inhalte nicht deplatzierter hätten ausfallen können.
-
Kolumnen2018: Triple-A im Schleudergang
Mehr denn je wurde 2018 klar, dass Investoren wie auch Publisher den Zufall ignorierend von ihren Videospieltiteln erwarten, dass der jeweilige Titel ein „Fortnite“ oder „Minecraft“ in finanzieller Hinsicht wird. Ignoriert wird die Lotterie und die vielen hundert Spiele, die pro Jahr veröffentlicht werden, wovon nur ein gewisser Prozentsatz überhaupt in Hemisphären von Millionen verkauften Exemplaren wandeln kann.
-
KolumnenPräzedenzfall Pokémon Go: Eine Problematik populärer Mehrspieler
An einem Freitag im Oktober 2017 begann Stephen Colbert seine Late Show wie immer mit dem Satz „I’m your host, Stephen Colbert“, um ohne Umschweife eine gute wie schlechte Nachricht für „Pokémon Go“ Anhänger zu präsentieren. Interessanterweise lachte das Publikum im Anschluss nicht nur während es die gute Nachricht erfuhr, sondern fand die schlechte, fundiertere Neuigkeit ebenso amüsant.
-
KolumnenDie Ware Mensch: Protokoll zu den Game Awards 2018 aus der Sicht eines Hobbyredakteurs
Muppet „Pepe“, ein kleiner Vogel und ein schwuler E-Sportler machen in insgesamt fünf Minuten die wirklichen Highlights einer dreieinhalb stündigen Werbeshow namens „Geoff Keighley“ aus.
-
KolumnenWisse um dein Publikum: Nicht aber, wie es wünschenswerter Weise sein sollte
Triple-A Publisher sollten sich spätestens jetzt wegen „Diablo Immortal“ und „Destiny 2“ überlegen, ob der eingeschlagene Weg von EA und Activision Blizzard tatsächlich als Musterbeispiel für die eigene Unternehmensplanung herhalten kann.
-
KolumnenDiablo Immortal: Blizzards Psychospielchen mit den eigenen Fans
Blizzard spielt ein gefährliches Spiel. Eines um Nostalgie beziehungsweise bedeutsamen Erinnerungen, falschen Versprechungen und Andeutungen und seiner eigenen Anhängerschaft, die bisher im Sinne eines Fans den Entscheidungen folgten.
-
KolumnenKonsolenexklusivität: Das Exempel „God of War“ im aktuellen Videospielmarkt
Mittlerweile sind die sogenannten First- und Second-Party Entwickler die einzige Quelle für Abwechslung im Triple-A Spielemarkt. Wer Spiele wie „God of War“ öfters spielen möchte, sollte momentan womöglich die Idee konsolenexklusiver Titel befürworten.
-
KolumnenSchämt euch: Insolvenz des Videospieljournalismus
Sich und andere zu belügen, um damit weiter zu kommen, ist und war schon immer falsch, denn: Wie lange kann ein Mensch einen Selbstbetrug und eine Lüge um des eigenen Vorteils Willen aushalten und wie leicht geht es sich dann tatsächlich über Leichen?
-
KolumnenVideospiel und Kunst: Der Versuch einer Einordnung
Da Kunst ein Begriff ist, der stark kontextabhängig ist und man nach seiner ursprünglichen Bedeutung als Gegenteil von Natur jegliche menschliche Tätigkeit als Kunst bezeichnen kann, könnte man für jedes Spiel eine Argumentation pro Kunst entwerfen.
-
-
Populäre Inhalte
Diskussionsbeiträge
Am Anfang war ich sehr skeptisch, weil du deine Meinung scheinbar ohne Grund in…
ich bin so frei und liste nochmals für alle den Link zum erwähnten Artikel gut sichtbar…