KolumnenDer Preis von allem und der Wert von Nichts
„We once again achieved record results in 2018”, berichtete Activision CEO Bobby Kotick gönnerhaft im Zuge des veröffentlichten „4th Quarter 2018 Earnings Call“, bevor das Unternehmen postwendend alles in die Wege leitete, um 8% der Belegschaft zu feuern.
Weiterlesen-
Richard Borzymowski: Cyberpunk 2077
Alles, was in der Stadt passiert, ist die Stadt selbst. Ein riesiger Organismus und du als Spieler bist nur ein kleiner Teil des Ganzen. -
Tobias Stolz-Zwilling: Über Veröffentlichung und Erweiterungen
Am Tag der Veröffentlichung wurden einige Fingernägel kürzer geknabbert. Die Tests der verschiedenen Videospielmagazine folgten schlagartig aufeinander und zeigten kein wirklich einheitliches… -
Wolfgang Walk: Storytelling in Videospielen
Der amerikanische Autor Lawrence Rust Hills definiert eine Story als „something that is happening to someone.” - für mich die bis heute konziseste und unangreifbarste Definition von… -
Felix Falk: Der Game e.V., seine Aufgaben und Ziele
Die Fusion, das heißt das Zusammengehen der beiden Verbände war überfällig. Als Branche stehen wir vor vielen Herausforderungen, die nicht gerade einfach zu lösen sind.
-
KolumnenKann das Kunst oder muss das weg: Ein Pressprodukt des deutschen Feuilletons
In Mitten einer sich langsam aufbauenden, komplexen Definition, die versucht das Videospiel als Kunstform zu beschreiben, prasselten zwei Beiträge ein, die ob ihrer vergleichbaren Inhalte nicht deplatzierter hätten ausfallen können.
-
Kolumnen2018: Triple-A im Schleudergang
Mehr denn je wurde 2018 klar, dass Investoren wie auch Publisher den Zufall ignorierend von ihren Videospieltiteln erwarten, dass der jeweilige Titel ein „Fortnite“ oder „Minecraft“ in finanzieller Hinsicht wird. Ignoriert wird die Lotterie und die vielen hundert Spiele, die pro Jahr veröffentlicht werden, wovon nur ein gewisser Prozentsatz überhaupt in Hemisphären von Millionen verkauften Exemplaren wandeln kann.
-
-
KolumnenPräzedenzfall Pokémon Go: Eine Problematik populärer Mehrspieler
An einem Freitag im Oktober 2017 begann Stephen Colbert seine Late Show wie immer mit dem Satz „I’m your host, Stephen Colbert“, um ohne Umschweife eine gute wie schlechte Nachricht für „Pokémon Go“ Anhänger zu präsentieren. Interessanterweise lachte das Publikum im Anschluss nicht nur während es die gute Nachricht erfuhr, sondern fand die schlechte, fundiertere Neuigkeit ebenso amüsant.
-
EinblickeBattlefield V: PR-verhätschelter, spielbarer Militär-Shooter-Kalender
Nachdem viele der bekannten Shooter-Schmieden die militärische Gegenwart und Zukunft in den letzten Jahren ausgiebig bis zur Interessensermüdung in vielen Videospielen ausgeschlachtet haben, erscheint eine „Rückbesinnung auf die Wurzeln“, das heißt den Zweiten Weltkrieg zum Thema zu machen, notwendig.
-
KolumnenDie Ware Mensch: Protokoll zu den Game Awards 2018 aus der Sicht eines Hobbyredakteurs
Muppet „Pepe“, ein kleiner Vogel und ein schwuler E-Sportler machen in insgesamt fünf Minuten die wirklichen Highlights einer dreieinhalb stündigen Werbeshow namens „Geoff Keighley“ aus.
-
EinblickeRed Dead Redemption 2: Kein klassischer Western, ein Meilenstein, zwei Probleme
Entwickler Rockstars neuestes Werk ist ein Spätwestern, der der Formel „Open-World“ eine echte Dynamisierung einer riesigen, simulierten Welt hinzu. Die positive Aufregung, kurz gesagt Hype, schießt allerdings am eigentlich Herausragenden vorbei.
-
-
Geballte Faust statt Händedruck: Zwischen Impulsivität, Nachlässigkeit und Unwissenheit
Die letzten drei Monate waren in den Medien gezeichnet von Enttäuschung und Wut, die sich in dieser Reihenfolge in mehreren Bereichen der Videospielbranche ihre Bahnen brachen. Die auslösenden und dahinterstehenden Problematiken wurden mehrfach und umfänglich deskriptiv festgehalten. Die Herausforderung der Krise bleibt.
E3 und Gamescom 2018: Eine Schlagzeilensammlung über vier Monate hinweg
Seit Juni, spätestens aber seit Mitte, Ende August und der Gamescom 2018 werden reihenweise Nachrichten und andere Artikel verfasst, die zumeist in Retrospektive versuchen, Eindrücke in nachhaltigere, deutungssichere Informationen zu verwandeln.
Stiller Frühling: Es lenzt nicht, ehe es gewintert hat
Im Vergleich zu anderen Jahren war der Spätwinter respektive die ersten beiden Monate des Frühlings 2018 relativ ruhig. Einerseits gab es kaum große, schwergewichtige Neuerscheinungen, andererseits munkelt man, dass vieles für die E3 zurückgehalten wird.
Piraterie: Hereingelegt, abgewendet und entfacht
Neben der Veröffentlichung von Microsofts Hoffnungsträger „Sea of Thieves“, war der März 2018 durch einige Artikel respektive Beiträge gekennzeichnet, die sich mit dem Thema der Ausbeutung oder gar der Piraterie auseinandersetzten.
Zweitausendachtzehn: Über Xbox, Fusionen und den Videospieljournalismus
Der Anfang des Jahres 2018 war im Vergleich zum letzten Quartal des Vorhergehenden ruhiger und dennoch gab es einige bemerkenswerte Schlaglichter abseits der Kontroverse um „Kingdom Come Deliverance“ und die Personalie Daniel Vávra.
-
-
Extrapixel Richard Borzymowski: Cyberpunk 2077
-
Extrapixel Nouredine Mohammed Saad: Blacksad
-
Extrapixel Jonathan Bloch: Metro Exodus
-
Extrapixel Zone of the Enders: The 2nd Runner - M∀RS: Die Neuauflage für den VR-Bereich
-