
Inhalte nicht in Gänze frei anzubieten, ist kein guter Stil! Abgesehen davon würde jegliche Art von einer sogenannten „Paywall“ echte Projektförderung unmöglich machen. Die Pixelwarte ist nicht auf Wachstum getrimmt und sucht sich kein Publikum, sondern versteht sich als Angebot für all jene, die deren Zugang zum Thema „Videospiele“ für interessant halten. Wenn du Lust hast freiwillig zu unterstützen, dann besuche die zugehörige Steady-Seite des Projekts.
Portraits
Blizzard NorthDie Geschichte des Obersten Übels namens Diablo
Die Brüder Max und Erich Schaefer bewegten im Jahr 1993 David Brevik nach längerer Bekanntschaft dazu, „Iguana Entertainment“ zu verlassen, um gemeinsam das Studio „Condor“ zu gründen. Sie schlossen sich als junge und selbstbetitelte naive „dudes with computers“ zusammen, um eigene Spiele, wenn zunächst nur auf Basis von Auftragsproduktionen, zu entwicklen.
Von Hannes Letsch — Veröffentlicht in Portraits, Blizzard North — 46 Minuten Lesezeit — Weiterlesen
Turtle Rock StudiosDie Mär vom einfachen Weg
Würde Homer heute Leben, so wäre überspitzt formuliert nicht mehr ausgeschlossen, dass er sich vielleicht der Videospielindustrie zuwenden könnte, um Inspiration für seine Literatur zu holen: Es gibt genug Parallelen zwischen Odysseus und seinen Irrfahrten und dem Weg, den zwei Männer namens Phil Robb und Chris Ashton gingen oder eher gehen mussten, um die Turtle Rock Studios so zu kreieren, wie sie heute in Lake Forest, Kalifornien existieren.
Von Hannes Letsch — Veröffentlicht in Portraits, Turtle Rock Studios — 16 Minuten Lesezeit — Weiterlesen