
Inhalte nicht in Gänze frei anzubieten, ist kein guter Stil! Abgesehen davon würde jegliche Art von einer sogenannten „Paywall“ echte Projektförderung unmöglich machen. Die Pixelwarte ist nicht auf Wachstum getrimmt und sucht sich kein Publikum, sondern versteht sich als Angebot für all jene, die deren Zugang zum Thema „Videospiele“ für interessant halten. Wenn du Lust hast freiwillig zu unterstützen, dann besuche die zugehörige Steady-Seite des Projekts.
Spiele
Cyberpunk 2077Night City erstickt an unfertiger Spielentwicklung
Man kann über das Spiel „Cyberpunk 2077“ eigentlich schwerlich schreiben, weil es weder technisch noch inhaltlich fertig ist.
©️ CD Projekt RED, 2021Blacksad Under The SkinGib mir ein „A“
„Blacksad Under the Skin“ ist kein Märchen, wie „The Wolf Among Us“, sondern eine eigenartige Krimifabel, die eine völlig neuen Geschichte präsentiert und gar nicht erst versucht, populäre IPs für die Investoren schmackhaft und für den Verbraucher kaufbar zu machen.
©️ Microïds, 2020Death StrandingUnd wann darf ich endlich spielen?
Am 8. November 2019 konnten nach über zwei Jahre Marketingdauerbeschallung aus Tokio die bildlich gesprochenen Aluhüte abgesetzt werden.
©️ Sony PlayStation, 2019InterrogationEin interaktiver Krimi als Spiel
Akten lesen, Leute befragen, Verbrechen verhindern.
©️ Critique GamingGeschichtsunterricht mit interaktivem Film: Svoboda 1945Schicksale von Vertriebenen
Als „Serious Game“ ist „Svoboda 1945“ kein Spiel zur reinen Unterhaltung, sondern vermittelt auch Wissen.
©️ Charles Games, 2019Sekiro: Shadows Die TwiceEin schwieriges Thema
Wie fast jedes FromSoftware Spiel, fordert auch dieses vom Spielenden eine Investition in Form von Adaptivität und Akzeptanz, weil dessen metaphorisch gesprochene Taktung, der Spielrhythmus bis zur optisch-auditiven Tonalität ansonsten nicht gänzlich verstanden werden kann.
©️ Activision, 2019Battlefield VPR-verhätschelter, spielbarer Militär-Shooter-Kalender
Nachdem viele der bekannten Shooter-Schmieden die militärische Gegenwart und Zukunft in den letzten Jahren ausgiebig bis zur Interessensermüdung in vielen Videospielen ausgeschlachtet haben, erscheint eine „Rückbesinnung auf die Wurzeln“, das heißt den Zweiten Weltkrieg zum Thema zu machen, notwendig.
©️ Electronic Arts, 2018Marvel's Spider-ManDie brave Spinne aus der Nachbarschaft
Die freundliche Spinne aus der Nachbarschaft ist (mal) wieder da.
©️ Sony PlayStation, 2018Monster Hunter: World(K)ein Spiel für jedermann
Im Vergleich zu seinen Vorgängern ist „Monster Hunter: World“ keine Neuerfindung oder gar ein evolutionäres Meisterwerk.
©️ Capcom, 2018Death StrandingDas Spiel mit der Popularität
Seit einiger Zeit wird versucht, aus Konzept, Skript, Game Design, „Proproduction“, „Shooting“ und „Postproduction“ Interaktives, Immersives entstehen zu lassen.
©️ Sony PlayStation, 2017Assassin's Creed OriginsSolides Fundament einer neuen Spielgeneration?
Ovids Ausspruch, dass das, was keine Pause kennt, nicht dauerhaft ist, könnte man als einen circa 2058 Jahre lang umherirrenden Schall beschreiben, der spätestens 2015 auch die Ohren der Verantwortlichen von „Assassin’s Creed“ erreichte.
©️ Ubisoft, 2017Uncharted: The Lost LegacyHandwerkliche Perfektion
Das Spiel erweckt den Eindruck, als hätte ein junges, talentiertes Studio sich daran versucht, mit mehr Witz eine Alternative zu den „Tomb Raider“ Titeln zu entwickeln.
©️ Sony PlayStation, 2017OverwatchEin Jahr Einblicke
Der Reiz an „Overwatch“ kristallisierte sich zunächst nicht heraus, denn weder war es der Startschuss einer neuen Franchise, die Blizzard-typisch tolle Geschichten versprach, noch beinhaltet es Spielmechaniken, die man als Neuheiten bezeichnen kann.
©️ Blizzard Entertainment, 2017For HonorEine Idee auf Messers Schneide
Die Diskussionen ob des Mehrspielerpotentials von „Ryse: Son of Rome“ als intensives Schwertkampfspiel waren nur noch schemenhaft im Gedächtnis verhaftet, als auf der Gamescom 2016 ein Termin bei Ubisoft anstand: „For Honor“ lautete das Projekt, das man in einem engen Zeitraum Ende Januar 2017 in einer „Closed Beta“ Phase austesten durfte.
©️ Ubisoft, 2017Dark Souls 3Zum Sterben bereit
„Prepare to die“, der Satz schlechthin, wenn es darum geht, das Charakteristikum der „Dark Souls“ Spiele auf den Punkt zu bringen.
©️ Bandai Namco Entertainment, 2016Detroit: Become HumanDas „Falls“ und der Konjunktiv
Guillaume de Fondaumière, General Director bei Quantic Dream und einer der verdientesten französischen Persönlichkeiten im Digitalbereich, präsentierte in Köln das neue Konzept und eine volle Episode des kommenden interaktiven Titels, der auf den Namen „Detroit: Become Human“ hört auf die Playstation 4 erscheinen wird – wann ist jedoch ungewiss.
©️ Sony PlayStation, 2016XCOM 2Selbsterfahrung in emotionalen Achterbahnfahrten
20 Jahre nach „XCOM: Enemy Unknown“ (Firaxis Games, 2012) kämpft die XCOM-Fraktion immer noch gegen eine aggressiv agierende, erdenfremde Spezies.
©️ 2K Games, 2016Metal Gear Solid V: The Phantom PainDer Anfang vom Ende und das Ende vom Anfang
Allein die Änderung hin zum Expansiven einen Eindruck davon, wie ambitioniert das Spiel seitens Kojima Productions angegangen wurde.
©️ Konami Digital Entertainment, 2015Star Wars: BattlefrontDie dunkle Bedrohung
Es sind nur noch wenige Monate bis zum Kinostart des nächsten, nunmehr siebten Films der Star Wars Saga – und genau dasselbe gilt auch für den neuen Teil der Videospielreihe „Star Wars: Battlefront“.
©️ Electronic Arts, 2015EvolveDie zwei Gesichter
Schon seit längerem in der größten und lautesten Videospiel-PR-Pipeline unterwegs wurde „Evolve“ Mitte Februar nach etlichen Alpha- und Beta-Testphasen, zerfasert in DLC-, Monster Race- und Special Edition in Vollendung veröffentlicht.
©️ 2K Games, 2015Lords of the FallenMassives Siegesgebrüll gefolgt von halbstarkem Hilfeschrei
„Lords of the Fallen“ unterscheidet sich in einigen Kategorien substanziell von der Konkurrenz, sodass es sich nicht um einen Klon oder eine Nachbildung handelt.
©️ Koch Media, 2014Bayonetta 2Der Glitterhöllen-Thriller
Die Umbra-Hexe zaubert auf einer neuen Konsole.
©️ Nintendo, 2014Battlefield Hardline & Call of Duty: Advanced WarfareDie zwei Fragezeichen
Die diesjährige E3 und Gamescom waren für die Macher von „Battlefield Hardline“ und „Call of Duty: Advanced Warfare“ nicht nur die ersten, sondern auch die besten Gelegenheiten, jeweils ihr kommendes Videospiel einem breitem Publikum zu präsentieren.
©️ Activision, 2014
Ghost of TsushimaEin Open-World Juwel im Generischen
Ubisofts Formel einer mit Aktivitäten überladener Open-World schickte sich an, auch das Konzept von „Ghost of Tsushima“ zu verschlingen.
©️ Sony PlayStation, 2020Doom EternalEwig erfolgreiche Spielform mit Gewalt?
Wer „First Person Shooter“ der alten Schule schätzt, wird bei „Doom Eternal“ nur teilweise auf seine Kosten kommen.
©️ Bethesda Softworks, 2020Diablo 4Ein langer Vorblick auf ein ambitioniertes Videospiel
Die BlizzCon 2019 war der offizielle Startschuss des zuvor offenen Geheimnisses „Diablo 4“, das bereits ein Jahr zuvor angekündigt werden sollte, im letzten Moment aber durch „Diablo Immortal“ ersetzt wurde und wieder in der Versenkung verschwand.
©️ Blizzard Entertainment, 2019Iron HarvestSteampunk als Vermittler polnischer Geschichte
„Iron Harvest“ besitzt einen einzigartigen Charakterzug, der im Detail seiner Oberfläche zu finden ist.
©️ King Art Games, 2019Watch_Dogs: LegionBig Ben, Big Data
Watch_Dogs: Legion nahm den Hauptteil der E3-Präsentation des französischen Publishers Ubisoft ein.
©️ Ubisoft, 2019Apex LegendsDas Spiel aus dem Nichts
Am 4. Februar 2019, wurde ohne große Erwartungen seitens der Entwickler „Apex Legends“, ein sogenanntes Free-to-play Spiel im „Titanfall“ Universum veröffentlicht, um ungeahnt wie eine sprichwörtliche Bombe einzuschlagen.
©️ Electronic Arts, 2019Red Dead Redemption 2Kein klassischer Western, ein Meilenstein, zwei Probleme
Entwickler Rockstars neuestes Werk ist ein Spätwestern, der der Formel „Open-World“ eine echte Dynamisierung einer riesigen, simulierten Welt hinzu.
©️ Rockstar Games, 2018Cyberpunk 2077Wenn das Genre alles ist
Nicht wirklich wissend, was laut vielen Kommentaren so faszinierend an „Cyberpunk 2077“sein soll, wurde das Suchen nach Antworten mit der Frage verbunden, was eigentlich Cyberpunk ist und was nicht.
©️ CD Projekt RED, 2018God of WarZypresse gegen Tanne, Chaosklingen gegen Axt
Für Alteingesessene ist das vierte „God of War“ ein lauter Paukenschlag, wagte es Cory Barlog die populären Chaosklingen zu verbannen, um sie gegen eine abgenutzte Baumarktaxt zu ersetzen; der erste Schock war perfekt.
©️ Sony PlayStation, 2018Ghost of TsushimaDer Weg ist das Ziel
Auf der zu Ende gegangenen PlayStation Experience 2017 wurden zwei Titel behandelt, die die versteckte Werbemaschinerie hinter den Expertengesprächen zu Tage fördert.
©️ Sony PlayStation, 2017Wolfenstein II: The New ColossusEin USK 18 Spiel für Sechsjährige
Was die Entwickler durchgewunken haben, ist durch die Fülle an Kompromissen in Wahrheit ein schwerer Stein im Fell eines Wolfpelzes: Er sieht unschön aus und ist so nachhaltig, wie die berühmten Steine im Magen des Wolfes, der die sieben Geißlein fraß.
©️ Bethesda Softworks, 2017Monster Hunter: WorldGröße allein garantiert keinen Erfolg
Um Missverständnissen entgegenzuwirken: 15 Jahre Entwicklung und Erweiterung einer Spielidee ist gewiss nicht Beweis genug, um nachvollziehbar sagen zu können, dass jedes bisher veröffentliche „Monster Hunter“ Spiel unreif oder gar schlecht war .
©️ Capcom, 2017Dawn of War 3Das Warhammer 40k Mashup
Trotz der Skepsis gegenüber der Qualität der verschiedenen Spiele rund um das ständig von Krieg durchzogene Universum, verharrt Relic nicht in alt Etabliertem, sondern wagt nun ein Mashup, das bisher noch in keinem Relic Strategiespiel umgesetzt wurde.
©️ Sega, 2017Final Fantasy XVJunggesellenabschiedsfeier in bombastischer, gebrochener Szenerie
Es ist das fünfzehnte Spiel, das den Versuch startet, eine gut produzierte Geschichte, die in einer ehrlichen Weise mit viel Melodramatik und zahllosen Dialogszenen in wunderschönen Szenerien aufgehen soll, zu erzählen.
©️ Square Enix, 2017ReCoreSchönes oder schlechtes Überraschungspaket?
Bekannt ist, dass „ReCore“ ein „Third-Person Action-Adventure“ beziehungsweise ein „Action-Shooter“ sein soll.
©️ Microsoft Studios, 2016Xenoblade Chronicles XこれはすごいJ-RPGです
Viele Rollenspiele der letzten Jahrzehnte behuapten, sie seien die größten und umfangreichsten Videospieler aller Zeiten.
©️ Nintendo, 2016BattlebornSie nannten es „Hero-Shooter“
Eigentlich sollte das neueste Werk von Gearbox Software zu diesem Zeitpunkt bereits veröffentlicht sein.
©️ 2K Games, 2016Halo 5: Guardians und DestinyBungies Kinder
Nimmt man das Wort „Halo“ oder „Destiny“ in den Mund, so ist im selben Atemzug das Wort „Bungie“ zu nennen, ist das Spielestudio nicht nur der Gründer beziehungsweise Erschaffer der Reihe, sondern auch mit und dessen Spielkonzept und dem vor allem daher rührenden Erfolg des Titels eng verbunden.
©️ Activision, 2015The Witcher 3: Wild HuntVorläufiger Hexerklimax im Norden
Die letzte Teilgeschichte des Hexers Geralts von Riva ist laut CD Projekt RED angebrochen, die Magie, fantastische Kreaturen und uralte Prophezeiungen mit religiösem Fanatismus, Krieg und Rassismus vermischt, um einen würdigen Abschluss formen zu können.
©️ CD Projekt Red, 2015Super Smash Bros. for Wii USmashtastisch
Super Smash Brothers for Wii U ist bei weitem nicht das Erste seiner Art.
©️ Nintendo, 2015Rayman LegendsVerschwenderisch schön
„Rayman Origins“ von Ubisoft Montpellier brach vor gut zwei Jahren wie eine Horde amphetamingetränkter Kleinmonster über das „Jump ’n’ Run“-Genre herein.
©️ Ubisoft, 2014Assassin's Creed Unity und RogueBraucht man nach 2012 noch Assassinen?
„Assassin’s Creed“ gehört im Jahr 2014 definitiv zu den erfolgreichsten und wertvollsten Marken der Videospielindustrie.
©️ Ubisoft, 2014Monster Hunter 3 UltimateWild- und Feldbeuter
In Europa respektive der westlichen Hemisphäre ist die „Monster Hunter“-Reihe in der breiten Masse weitestgehend unbekannt.
©️ Capcom, 2014
Last OasisDer Versuch simulierter Völkerwanderung
Was sich in der Spätantike als „Völkerwanderung“ tatsächlich ereignete, versucht „Last Oasis“ fantastisch in einem „Online-Survival“ Spiel umzusetzen.
©️ Donkey Crew, 2020Crossroads InnEin Versuch simulierter Wirtschaftskomplexität
„Crossroads Inn“ besetzt eine sehr schmale Nische, weil es spielmechanisch keinerlei Anstalten macht, Komplexität einzukochen.
©️ KlabaterBlasphemousDer moderne Hieronymus Bosch
Was „Blasphemous“ zum lebendigen Kunstwerk werden lässt, liegt zweifelsohne im aufwendigen Artwork und den Pixel für Pixel gebauten Kulissen, welche fast schon wie Gemälde ins Spielerauge stechen.
©️ The Games Kitchen, 2019Devolver DigitalZwei Spiele für eine Spielspaßphilosophie
Auf Basis eines Komödienszenarios, das aus den Elementen Humor und Zufall besteht, wurde adaptiert, was in unzähligen TV-Shows, Party-Spielen und so weiter oft versucht wurde auf die Spitze zu treiben.
©️ Le Cartel Studio, Mediatonic, 2019Days GoneEin zerrupfter Artikel für ein zerrupftes Spiel
Unweigerlich kann auch dieses Werk in die Liste derjenigen Spiele aufgenommen werden, die fünf bis sieben Jahre Entwicklungszeit verschlangen und womöglich genau deshalb einen Flickenteppich verschiedener Ideen repräsentieren, die für sich stehend interessant sind aber im Zusammenspiel gegen eine Synergie arbeiten.
©️ Sony PlayStation, 2019Resident Evil 2Hirn aus, durchziehen, Spaß haben
Im Meer der vielen Remakes und Remasters, die momentan von verschiedenen Publishern auf den Markt geworfen werden, sticht „Resident Evil 2“ heraus.
©️ Capcom, 2019Zone of the Enders: The 2nd Runner - M∀RSDie Nische der Nische
Die „Metal Gear Solid 2“ beiliegende Demo-CD konnte verunsichern, weil abgesehen vom Titel das Optische so aussah, als ob man Metal Gear Rex in einem separaten Spiel selbst steuern darf.
©️ Konami Digital Entertainment, 2018Detroit: Become HumanWas ist der Mensch?
Das Spiel konfrontiert mit Fragen, die man sich bei der Betrachtung des Fortschreitens der Robotik stellt: Ergibt sich im Fortschreiten etwas, was wir Bewusstsein nennen können? Und wenn ja, wie muss dann mit jenen umgegangen werden, die es besitzen?.
©️ Sony PlayStation, 2018Kingdom Come: DeliveranceDer Teufel im Detail
Ein ganz spezielles Spiel soll „Kingdom Come: Deliverance“ sein.
©️ Warhorse StudiosStar Wars Battlefront 2Das Allerletzte zum Thema „Lootboxen“
„Eigentlich war zu diesem Spiel ein kompletter Einblick geplant.
©️ Electronic Arts, 2017AgonyDie Kunst des Ängstigen
Drei Jahre existiert dieses Projekt bereits und noch kein einziges Horrorvideospiel wurde bisher in irgendeiner Art und Weise behandelt: „Agony“ ist die Premiere und wenn es ein einziger Schockzustand sein soll, wo existiert dann das Vergnügen? Die Antwort liegt im Detail.
©️ Madmind StudioFeModerner, nordischer Waldmythos
Hugo Bille, Creative Director des kleinen, 25 Personen starken, schwedischen Entwicklerstudios „Zoink“, begrüßte mit dem Satz: „Welcome to the darkest place at Gamescom.
©️ Electronic Arts, 2017For HonorFor Innovation, For Competition
„For Honor“ ist ein Novum und Wagnis, eine komplexe Steuerung am Controller der breiten Spielerschaft zuzumuten und dennoch geht zumindest diese Rechnung gänzlich auf.
©️ Ubisoft, 2017Horizon Zero DawnApokalyptisch ist überholt
Glaubt man der im Moment vorherrschenden Medienmeinung, so wird „Horizon Zero Dawn“ dasjenige Spiel sein, das die erste Hälfte des Jahres 2017 im Mittelpunkt stehen wird.
©️ Sony PlayStation, 2016Cities: Skylines: Natural DisastersEs regnet Backsteine
Dass Katastrophen als Bestandteil von Stadtplanungssimulationen vorkommen, kennen Fans sicherlich schon aus bekannten Spielen wie „SimCity“.
©️ Koch Media, 2016Endless LegendLange, virtuelle Brettspielabende
Im September 2014 erschien „Endless Legend“, das sich stärker an der Mechanik eines klassischen Brettspiels versuchte.
©️ Amplitude Studios, 2016The DivisionErste Eindrücke aus der Beta-Phase
Wirkliche Eindrücke zum Gesamtkonzept konnten weder festgehalten noch erahnt werden.
©️ Ubisoft, 2016Metal Gear Solid V: The Phantom PainGround Zeroes ist nicht der ganze Prolog
Die Vorgeschichte ist nicht nur komplex, sondern zusätzlich unentbehrlich, wenn man die fünfte Episode der Saga vollends genießen möchte.
©️ Konami Digital Entertainment, 2015Cities: SkylinesGrundsätzlich Simulation
Im Grund waren „Cities XL“ und „SimCity“ Verfehlungen, die spürbar eine ordentliche Portion Skepsis und Enttäuschung in den Reihen der Simulationsfans streuten.
©️ Paradox Interactive, 2015Metal Gear Solid V: Ground ZeroesWarum so kurz, Herr Kojima?
Eigentlich sollte „Metal Gear Solid“ seinen ersten großen Auftritt nach längerer Zeit im Jahre 2015 mit „The Phantom Pain“ bekommen, doch angesichts dessen, dass „Ground Zeroes“, ein Prolog zu „The Phantom Pain“, spielbar ist, entschied man sich dafür, „Ground Zeroes“ dem Hauptspiel vorzuschieben.
©️ Konami Digital Entertainment, 2014NBA 2K15Unsportliche Fouls in der Nachspielzeit
„NBA 2K15“ soll im Vergleich zu einigen Vorgängern eine gefühlte Tonne neuer Zusätze zu einem bereits recht soliden Rezept beinhalten, das sublim verändert Jahr ein Jahr aus die Entwickler von 2K Sports liefern.
©️ 2K Games, 2014EvolveTurtle Rocks Next-Gen Multiplayer Game
Das Spielprinzip in kompetitiven Mehrspielern war bisher symmetrisch geprägt.
©️ 2K Games, 2014