Gespräche
Scott KesterEin Querschuss durch „Borderlands 3“ und das Franchise
Die Unterhaltung mit Scott Kester, früherer Concept Artist und mittlerweile Art Director von Gearbox Software, sollte die längste der gesamten Gamescom 2019 werden. In über mehr als einer halben Stunde Gespräch enstand ein kleiner aber tiefgehender Rundgang durch das Borderlands Franchise sowie „Borderlands 3“.
Von Kim Sofer Matthias, Hannes Letsch — Veröffentlicht in Gespräche — 21 Minuten Lesezeit — Weiterlesen
Chris ZukowskiE-Mail Marketing
Auf der Game Developers Conference 2019 hielt Chris Zukowski eine sehr schnelle, sehr informative, kurze Präsentation zum Thema des „E-Mail Marketing“ und dessen Aspekte im Bereich der Videospiele. Weiterführende Fragen, die sich aus dieser Präsentation ergaben, beantwortete er im Nachgang der Veranstaltung.
Von Hannes Letsch — Veröffentlicht in Gespräche — 10 Minuten Lesezeit — Weiterlesen
Wolfgang WalkStorytelling in Videospielen
Seit den 1990er Jahren ist Wolfgang Walk als Storydesigner in der Videospielbranche tätig. Am zweiten Tag der Gamescom nahm er sich 30 Minuten, um eine kleine Einführung in den Bereich des Storytellings in Videospielen für Außenstehende zugeben.
Von Hannes Letsch — Veröffentlicht in Gespräche — 17 Minuten Lesezeit — Weiterlesen
Wolfgang WalkDas kleine Einmaleins zum Videospielkontext
Einen Tag vor Start der Gamescom 2017 entspann sich ein Gespräch um Videospiele, deren vermeintlicher Kampf gegen die Logik der Wirtschaft, ihrer Einbettung in die Kultur und die momentanen Entwicklungen, die mit dem Kontext „Kultur“ zu tun haben.
Von Hannes Letsch — Veröffentlicht in Gespräche — 27 Minuten Lesezeit — Weiterlesen
Gavra GamesVon der geleakten Raubkopie zu einem sich-selbst-publizierenden Spielehit
Nach dem Gespräch mit Matt Olstein stand die Frage im Raum, was man außer einem Interview in Israel noch, über und für die dortige Videospielszene „machen“ könnte. Matt hatte darauf eine schnelle Antwort: Noch ein Gespräch.
Von Kim Sofer Matthias — Veröffentlicht in Gespräche — 30 Minuten Lesezeit — Weiterlesen
Martin GanteföhrProbleme des Mind-Uploads
Im Gespräch mit Martin Ganteföhr, Narrative Designer bei Daedalic Entertainment, spricht Hannes Letsch über die gesellschaftlichen und psychologischen Gefahren des Mind-Uploads, dem Kernthema des Spiels „State of Mind“.
Von Hannes Letsch — Veröffentlicht in Gespräche — 10 Minuten Lesezeit — Weiterlesen
Melissa MillerBattleborn ist vielschichtig neu
Im Gespräch mit Melissa Miller, Senior Producer bei 2K, spricht Rasmus Kriest über Gearbox' erste IP seit „Battleborn“ und Charakterentwicklung.
Von Rasmus Kriest — Veröffentlicht in Battleborn — 6 Minuten Lesezeit — Weiterlesen
Felix FalkUSK: Spaß, Kultur, Arbeit
Felix Falk, geboren am 31. Juli 1979 in Wismar, ist seit November 2009 Geschäftsführer der USK. Im Gespräch spricht er mit Rasmus Kriest von seiner Arbeit als Geschäftsführer der Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK), der Intention des Jugendschutzes in Deutschland und den Möglichkeiten eines solchen in Zeiten, in denen das Internet völlig neue Möglichkeiten der Distribution bietet.
Von Rasmus Kriest — Veröffentlicht in Gespräche — 29 Minuten Lesezeit — Weiterlesen
Vít ŠislerVergessen geglaubte Geschichten zurück ins Gedächtnis rufen
Trotz reduziertem „Point-and-Click“ transportiert das für das Jahr 2020 geplante „Svoboda 1945“ viel Inhalt, der über genuine Unterhaltung hinausreicht. An einem kleinen, unscheinbaren Stand in Halle 3 der Gamescom führte Vít Šisler, Lead Game Designer von Charles Games, in knappen zwanzig Minuten durch das Konzept des Spiels.
Von Kim Sofer Matthias, Pia Getzin — Veröffentlicht in Gespräche — 8 Minuten Lesezeit — Weiterlesen
Richard BorzymowskiCyberpunk 2077
Am dritten Tag der Gamescom, als der Booth von CD Projekt Red noch kaum besucht war, führte uns Richard Borzymowski in einen recht tiefen, schmalen Konferenzraum, um für eine knappe viertel Stunde über „Cyberpunk 2077“ zu sprechen.
Von Kim Sofer Matthias — Veröffentlicht in Gespräche — 12 Minuten Lesezeit — Weiterlesen
Felix FalkDer Game e.V., seine Aufgaben und Ziele
Der Geschäftsführer des game nahm sich die Zeit, um Fragen zur Genese des game, dessen Aufgaben, den anstehenden Herausforderungen und der momentanen Situation der deutschen Videospielbranche zu beantworten.
Von Kim Sofer Matthias — Veröffentlicht in Gespräche — 12 Minuten Lesezeit — Weiterlesen
Simon GravelineEnough caffeine to kill a bull?
Kanada war das Partnerland der diesjährigen Gamescom 2017. Im Zentrum sollten die kreativen Köpfe stehen, die in der „Business Area“, Halle 3, jedem Rede und Antwort standen, um ihre Ziele, Philosophie und Auffassungen zum Videospiel zu teilen.
Von Hannes Letsch — Veröffentlicht in Gespräche — 6 Minuten Lesezeit — Weiterlesen
Matt OlsteinIsrael: Das unentdeckte Land des Videospiels
Die israelische Videospielszene scheint im internationalen Vergleich eher die Größe eines japanischen „Bonsais“ zu haben, wenn man dagegen die „weitläufigen Wälder“ der USA, Europas, Russlands, Asiens und Indonesiens dieser Kulturform betrachtet.
Von Kim Sofer Matthias — Veröffentlicht in Gespräche — 18 Minuten Lesezeit — Weiterlesen
Nina KielSexismus in Videospielen
Aktuell forscht Nina Kiel zum Thema Sex in Spielen und ist Autorin einer zweiwöchentlich erscheinenden Sexspielkolumne auf Superlevel.de. Im Gespräch erläutert sie die Rolle des Sexismus in Videospielen und warum es wichtig ist darauf ein Auge zu werfen.
Von Hannes Letsch — Veröffentlicht in Gespräche — 11 Minuten Lesezeit — Weiterlesen
Maciej BinkowskiGemeinsame Sache
Im Gespräch mit Maciej Binkowski, Lead Game Designer bei Techland, spricht Rasmus Kriest über die Möglichkeiten von Zombies und Bewegungsfreiheit in First Person Shootern.
Von Rasmus Kriest — Veröffentlicht in Gespräche — 5 Minuten Lesezeit — Weiterlesen
Emilie Bech JespersenWarum man öfters über den Tod lachen sollte
Unser Kameramann und Autor Kim Sofer Matthias traf sich auf der Gamescom 2019 mit Emilie vom Entwicklerstudio Kong Orange, das sein Adventure „Felix the Reaper“ bald veröffentlichen will. Dabei erfährt er, warum die Hauptfigur Felix sich nur im Schatten aufhalten kann und was das alles mit Leben und Tod zu tun hat.
Von Kim Sofer Matthias, Pia Getzin — Veröffentlicht in Gespräche — 8 Minuten Lesezeit — Weiterlesen
Tobias Stolz-ZwillingÜber Veröffentlichung und Erweiterungen
Tobias Stolz-Zwilling war dieses Jahr stellvertretend für Daniel Vávra auf der Gamescom 2018 und gab dabei einen kurzen Einblick, was seit der Veröffentlichung von „Kingdom Come: Deliverance“ passiert ist.
Von Kim Sofer Matthias — Veröffentlicht in Gespräche — 6 Minuten Lesezeit — Weiterlesen
BerlinGamesClubDer Preis erfolgreicher Ausbildung ist Hingabe
Eher per Zufall ergab sich die Gelegenheit, ehemalige Studenten im Bereich der Videospiele in einer Konferenz zusammenzuführen, um über deren Ausbildung, den Status quo der Videospielindustrie und deren (ersten) Erfahrungen zu sprechen.
Von Hannes Letsch, Kim Sofer Matthias — Veröffentlicht in Gespräche — 29 Minuten Lesezeit — Weiterlesen
Valentina TamerÜber Einzelschicksale und Verwobenheit
Zwar ergab sich auf der Messe kein Termin, um mit Valentina Tamer direkt ein Gespräch zum Spiel zu führen; dies wurde allerdings abseits des stressigen Messetreibens der Gamescom 2017 im gleichen Monat noch nachgeholt.
Von Hannes Letsch — Veröffentlicht in Gespräche — 19 Minuten Lesezeit — Weiterlesen
Wolfgang WalkEs gilt auf die Ästhetik zu schauen
Für Wolfgang Walk ist diese Gewaltdebatte im Kontext der Videospiele ganz und gar nicht zielführend, denn sie verkennt all das, was es braucht, um eine vernünftige Diskussion zu führen.
Von Hannes Letsch — Veröffentlicht in Gespräche — 28 Minuten Lesezeit — Weiterlesen
Randy VarnellDie Liebe zum Kompetitiven und die Idee des kompletten Verlusts
Im Gespräch mit Randy Varnell, Creative Director bei Gearbox, spricht Hannes Letsch über die Geschichte und Ideenwelt des kommenden Spiels „Battleborn“.
Von Hannes Letsch — Veröffentlicht in Battleborn — 12 Minuten Lesezeit — Weiterlesen
Bernd Diemer & Jan-Eric LaubleKomik der Gewalt
Im Gespräch mit Bernd Diemer, Game Director bei Yager, und Jan Eric Lauble, Creative Producer bei Deep Silver, spricht Rasmus Kriest über Komik, Gewalt und Sinn in „Dead Island 2“.
Von Rasmus Kriest — Veröffentlicht in Gespräche — 10 Minuten Lesezeit — Weiterlesen