Dawn of War 3 Das Warhammer 40k Mashup

Hannes Letsch13 Minuten Lesezeit

Übersicht
Sega, 2017

Die Marke „Warhammer 40k“ leidet, und zwar nicht zu knapp, denn die Anzahl der qualitativ hochwertigen Videospiele zum Franchise sind eher in der Unter- als in der Überzahl. Jüngstes Beispiel ist etwa „Space Hulk: Deathwing“ (Streum On Studio, Cyanide Studio, 2016), das zwar optisch aber nicht spielerisch überzeugen konnte. Manche Anhänger spekulieren wegen des Eindruckes, dass viele „Warhammer 40k“ Videospiele von eher mittelmäßig erfahrenen beziehungsweise kompetenten Entwicklerstudios veröffentlicht wurden, ob nicht vielleicht die Lizenzpolitik von „Games Workshop“ daran schuld sei. Denn selbst die Entwickler von „Ride to Hell: Retribution“ (2013), Eutechnyx, die sich mit deren Projekt in keiner Facette mit Ruhm bekleckerten haben, durften sich mit „Warhammer 40.000: Storm of Vengeance“ (2014) an der Marke recht uninspiriert ausprobieren

Dawn of War III – Announcement Trailer
Sega, YouTube, 2017

Für „Dawn of War“ hatte „THQ“ zunächst exklusiv die Lizenz zur Entwicklung von Videospielen inne. Seit neuerer Zeit verkauft beziehungsweise vergibt nun aber „Games Workshop“ für die gesamte „Warhammer 40k“ Marke die Lizenzen projektweise. Es ist fast ein Segen, dass „Dawn of War“ in den Händen von „Relic Entertainment“ verblieb, denn die Kanadier verstanden es schon zuvor, konsistent gute „Warhammer 40k“ Spiele zu entwickeln. Trotz der wachsenden Skepsis gegenüber der Qualität der verschiedenen Videospiele rund um das ständig von Krieg durchzogene Universum, verharrte Relic nicht in alt Etabliertem, sondern wagt nun ein Mashup, das bisher so noch in keinem „Dawn of War“ und erst recht in keinem anderen Relic Strategiespiel umgesetzt wurde.

Because it’s waaagh!

Überraschungsangriffe sind möglich und zu Beginn eines Spiels sinnig. Gegen große Armee können sie aber herzlich wenig ausrichten.
Sega, 2017

Wer Neues versucht, beginnt stets von vorn und heimst sich somit eine Menge an zusätzlicher Arbeit ein. Zu Beginn des noch jungen Spiels schlägt das durchaus zu Buche, denn der sogenannte „Power Core“ Modus ist momentan der einzige, den man entweder gegen NPCs oder andere Online-Spielende bestreiten kann. Das Ziel ist, wie man dem Namen unschwer entnehmen kann, den gegnerischen Energiekern zu zerstören. Hierzu muss man sich einen Weg ebnen, der durch Schildgeneratoren und Verteidigungsanlagen versperrt ist. Die Anzahl der angebotenen Modi ist nicht wirklich das Problem, als vielmehr die schnell aufkommende Langeweile, denn die taktische Vorgehensweise ist prinzipiell die Gleiche: Man schicke eine möglichst große Streitmacht gen Gegner, um mit etwas taktischen Feingespür in einem großen Kampfgemenge alles zu überrollen, was sich der Kampftruppe in den Weg stellt.

Atmosphärisch ist Dawn of War 3 exzellent. Strategisch ist es, wie jedes Strategiespiel von Relic, grundsolide.
Sega, 2017

Die Ausgestaltung dieses Spielkonzepts teilt sich in ein kleines Wirtschafts- und Bausegment sowie ein klar dominierendes Schlachtensegment auf. Wirtschaft und Basisbau folgen den Ideen aus „Dawn of War 1“ (Relic Entertainment, 2004). Neben dem Bau einzelner Fertigungs- und Aufrüstungsanlagen für die jeweiligen Einheiten ist der Kampf klar im Vordergrund. Allein der immerwährende Wettlauf um das Erobern und Halten auf der Karte verteilter Ressourcenpunkten spricht eine eindeutige Sprache. Dabei erfordert dieses Ringen um die Kontrolle viel Konzentration und hohes organisatorisches Geschick, denn neben dem ständigen Gewusel auf der kleinen Übersichtskarte greifen die drei spielbaren Fraktion in ihre eigene Trickkiste. Die Eldar teleportieren Einheiten oder ganze Gebäude über die Karte, die Space Marines bauen auf Verstärkung durch Landekapseln und die Orks plündern Schrott vom Schlachtfeld, um ihre vorhandenen Truppen mit Verbesserungen und neuen Fähigkeiten zu versehen. Das bedeutet Finesse bzw. strategischen Tiefgang und zumindest über die Fraktionen hinweg eine gewisse Varianz in den angebotenen Spielmechaniken. Allerdings wurde die Idee, die bestehenden Einheiten mit alternativen Waffen oder Anführern auszustatten, fast gänzlich verworfen, was nicht wirklich auf logisch-spielerische Ebene zu erklären ist. Die angebotenen Doktrinen (globale Boni) zu Beginn einer Spielrunde sind nur ein magerer Ersatz. So verschiedenen die Völker auch sein mögen, die fehlenden Aufwertungsmöglichkeiten der einzelnen Einheiten lassen sie dünner und fader erscheinen.

Die Eliteeinheiten oder auch Helden genannt sind der Versuch Relics mehr „Micromanagement“ innerhalb einer Schlacht einzubinden. Als Herzstücke jedes Gefechts ist die Qual der Wahl vor jeder Partie umso größer, denn einmal auf das falsche Pferd gesetzt, wird die gesamte Spielrunde so zu einer zähe(ere)n Angelegenheit. Neben haushohen Riesenrobotern gesellen sich einige aus dem Warhammer 40k Universum bekannte Persönlichkeiten wie auch Elitekampfeinheiten zu einem Neunerensemble pro Fraktion, wobei nur drei davon in den Kampf geschickt werden können. Alle erfüllen eigene strategische Rollen und wirken entweder im Verbund oder nur mit den richtigen Unterstützungstruppen effektiv. Das heißt, die Eliteeinheiten gewinnen Schlachten keineswegs alleine aber sie bilden das Bindemittel, das die Truppe zusammen respektive am Leben hält. Neben der optischen Opulenz, die alle Eliteeinheiten ausstrahlen, fordern sie durch ihre aktiven Fähigkeiten die Spieler dazu auf, den Kampf nicht nur auf Makroebene zu organisieren, sondern auch die angesprochenen Fähigkeiten im richtigen Moment auszulösen.

Sega, 2017

Gleichzeitig endet hier der taktische Tiefgang, denn im Vergleich zu „Starcraft 2“ ist „Dawn of War 3“ nicht ganz so hektisch, weil die Konzentration klar auf Schlüsseleinheiten liegt, die selbst kein Levelsystem spendiert bekommen haben – einmal auf dem Feld entfachen sie sofort ihre ganze Stärke. Die kleinen Scharmützel zu Spielbeginn sind als Ausnahme zu nennen, denn dort zählt jede einzelne Einheit. Ein Granatwurf oder eine zusätzliche Ausrüstung der jeweiligen Kampfeinheit kann das Kurzgefecht für sich entschieden. Um die Spielzeit in die Länge zu strecken, sind die Helden sinnigerweise erst im Laufe einer Spielrunde verfügbar. In den großen Endschlachten erwartet das Spiel ein gezieltes Granatwerfen o.Ä. nicht mehr. Je größer die Armee, desto eher stoßen auch große, teure Einheiten hinzu, die die volle Aufmerksamkeit ob ihres großen Gewichts in der Schlacht verlangen. Sie sind es, die ganze Kompanien des Gegners ausradieren. Das kleinere Fußvolk bleibt trotzdem wichtig, denn die Hektik auf dem Bildschirm birgt eine knallharte „Stein, Schere, Papier“ Logik in sich, die Fehler in der Zusammenstellung wie auch Positionierung rigoros bestraft. Selbst der größte Roboter beißt bei konzentriertem Dauerfeuer ins Gras.

Der Kampf um Identifizierungspunkte

So solide das Grundgerüst des Spiels auch auf den Mehrspieler ausgerichtet ist, so sehr kämpft „Dawn of War 3“ wie alle sogenannten „Real-Time Strategy“ (RTS) Spiele mit einer geschichtlich fesselnden Kampagne. Geschichten auf einer Makro- oder Mesoebene zu erzählen, ist gleich doppelt so schwer: Die Charaktere zeigen (a) keine Mimik und kaum Gestik, weshalb sämtliche Identifikationspunkte mit ihrer Handlung und ihrer Vertonung erschaffen werden müssen. Der Spieler ist (b) als Kommandant für eine Fraktion, nicht für eine einzelne Person verantwortlich. Spannung und Verbundenheit sind somit eng mit dem Wohl und Weh einer Kultur verbunden. Solang diese nicht wegen ihren Eigenheiten, Werten, Überzeugungen und ihrer Weltvorstellung als sympathisch wahrgenommen wird, verkommt eine Kampagne quasi automatisch zu einem Segment des „Gemacht habens“. Man klappert die Missionen der Reihe nach ab, nur um die Errungenschaft eines Kampagnenabschlusses für sich verbuchen zu können. Die Vertonung gelingt Relic Entertainment zumindest in der englischen Fassung außerordentlich gut, daran scheitert die Kampagne also nicht. Allerdings degeneriert sie trotzdem zu einem umfassenden 17 Missionen großen Fraktionstutorium, weil es sich um einen klassischen, in den Aufgaben abwechslungsreichen RTS-Feldzug handelt, der oft auf das gleiche Missionsendziel hinausläuft: Man hebt eine möglichst große Armee aus, um die feindliche Basis dem Erdboden gleich zu machen.

Sega, 2017

Ein tiefgründiger Einblick in die Philosophie der drei Fraktionen ist im Spiel kaum implementiert. Wer sich müht Nebensätze zu deuten und zwischen den Zeilen zu lesen, wird einen Hauch in die Welt von Warhammer 40k eintauchen. Ein faszinierender Tiefgang in ein ganzes Universum erlaubt das Spiel aber nicht. Dabei könnte selbst „Dawn of War 3“ durchaus mit interessanten Geschichten und einer sehr düsteren, dystopisch-militaristischen, wenn nicht gar klaustrophobischen Auffassung von Existenz überzeugen. Nicht nur die vielen Fanseiten im Web zeugen davon, sogar aufwändige Fanprojekte repräsentiere eine Begeisterung, die für das narrative Monster, das dieses Universum nun mal ist, spricht.

Relics neuester Spagat

Für „Dawn of War 3“ muss ein wesentlicher Gesichtspunkt dick unterstrichen werden: Das neueste Werk Relics geht nicht den gewohnten Gang à la „Company of Heroes“ (zuletzt „Company of Heroes 2“, 2013) oder „Dawn of War 2“ (2009). Es ist hingegen eines derjenigen Spiele, das sich radikal von der etablierten Relic Formel verabschiedet. Die Annäherung an klassische Strategiespiele, wie etwa „Starcraft 2“ (Blizzard, 2010) oder sogar „Warcraft 3“ (Blizzard, 2002), sind eindeutig, denn die steuerbaren Helden und die zugehörigen Steuerungselemente sowie der Schwerpunkt primär auf Einzelfiguren anstatt ausschließlich auf dem Kollektiv, zeigen in jene Richtung der Blizzard Schwergewichte. Grundsätzlich kann man darüber streiten, ob diese Marschrichtung nun gut oder schlecht ist, allerdings dürfte es Gewohnheitsspieler eher erschrecken als ermuntern. Wäre der Titel ein gänzlich anderer, hätte also nichts mit der „Dawn of War“ Marke zu tun, dann wäre die Rede von einem negativen Schock verfehlt. Die spärliche Bestückung des Kerngedankens „Mehrspieler“ mit einem Spielmodus ist momentan kein Segen und dürfte auf Versprechungen seitens Relic stützend in naher Zukunft primär um weitere Modi und sekundär um weitere interessante Spielkarten erweitert werden. Der Abspann zur Kampagne gibt zudem erste Hinweise darauf, dass es nicht bei drei Völkern bleiben wird. Die vierte Fraktion dürfte höchstwahrscheinlich die Necrons sein.

Den Spagat zwischen Einzelhelden und großen Armeen gelingt „Dawn of War 3“ mittelmäßig gut: Es spielt sich teilweise anspruchsvoll, teilweise hektisch und entfacht ein für das Warhammer 40k Thema passendes Gemetzel hinter dem sich ein eher zu kurzer Tiefgang verbirgt, der zusätzlich leider erst durch „Trail and Error“ Versuche ergründet werden muss. Kombiniert mit der Tatsache, dass die verschiedenen Eliteeinheiten sofort ihr gesamtes Potential entfachen und die Schlachtfelder (Level) sehr linear sind, kann der Beginn wie auch der leicht fortgeschrittene Konflikt exzessiv bestrafend erlebt werden. Die Designentscheidung ist hoch kontrovers, denn auf der einen Seite sollten diese Eliteeinheiten allein wegen ihrer konzeptuellen Rolle im Spiel so mächtig sein, auf der anderen Seite können sie bereits nach kurzer Zeit ein Spiel gefühlt viel zu schnell entscheiden. „Dawn of War 3“ gibt hierzu keine Ausflüchte: Wer meint sich einigeln zu wollen, wird schnell überrollt werden, denn es gibt kaum Deckungsmöglichkeiten, keine Bunker und keine Engpassagen. Getreu der schieren Brutalität der Schlacht, die das Aushängeschild von Warhammer 40k ist, ist Angriff die beste Verteidigung.

Cookies! Diese Seite verwendet Cookies zur Darstellung und für Funktionen aller angebotenen Inhalte. Bevor es weitergeht, stelle bitte alles nach deinen Wünschen ein. Nutzt du hingegen diese Website einfach ohne selbst zu konfigurieren weiter, erklärst du dich mit den gesetzten Einstellungen einverstanden. Ausführliche Informationen und Hinweise sind unter Datenschutz beziehungsweise im Impressum nachlesbar.

Datenschutzeinstellungen

Einige Cookies sind essenziell und können nicht deaktiviert werden. Ohne diese würde die Webseite zu keinem Zeitpunkt funktionieren. Andere hingegen helfen zwar zur Optimierung, können allerdings nachstehend per Klick aktiviert oder deaktiviert werden.

Notwendig

Notwendige Cookies können nicht konfiguriert werden. Sie sind notwendig, damit diese Webseite überhaupt angezeigt werden kann.

Schriftgrößen

Konfiguriere, ob die Option zur Änderung der Schriftgröße auf Artikelseiten gegeben sein soll oder nicht.

Details

Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten. Laut Gesetz können Cookies auf deinem Gerät gespeichert werden, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen kann deine Erlaubnis gegeben oder entzogen werden.

Notwendige Cookies

Name Anbieter Zweck Ablauf Typ
PHPSESSID Pixelwarte Dieses Cookie ermöglicht es, die Onlineaktivitäten einer einzelnen Browser-Sitzung bzw. einen Nutzer eindeutig zuordnen. Sitzungsende HTTP
cookieApprovement Pixelwarte Speichert, ob der Nutzer den Konfigurationsprozess der Cookies bereits abgeschlossen hat oder nicht. 30 Tage HTML
cookieColorMode Pixelwarte Hiermit wird gesteuert, in welcher Farbpalette die Inhalte der Webseite angezeigt werden. Ohne dieses Cookie würde nichts sichtbar sein. 30 Tage HTML
cookieFontSizeApprovement Pixelwarte Speichert, ob der Nutzer generell die Schriftgrößenfunktion nutzen möchte oder nicht. 30 Tage HTML
cookiePrivacyTwitter Pixelwarte Speichert, ob nach Wunsch des Besuchers Twitterinhalte automatisch angezeigt werden sollen. Sitzungsende HTML

Artikelfunktionen

Name Anbieter Zweck Ablauf Typ
cookieFontSize Pixelwarte Hiermit wird gesteuert, in welcher Schriftgröße die Inhalte der Webseite angezeigt werden. Dieses Cookie wird erstellt, sobald eine Änderung der Standardschriftgröße vom Besucher der Webseite initiiert wird. 30 Tage HTML

Ausführliche Informationen und Hinweise zum Datenschutz, Impressum