Horizon Zero Dawn Apokalyptisch ist überholt

Hannes Letsch9 Minuten Lesezeit

Übersicht
Sony PlayStation, 2016

Glaubt man der im Moment vorherrschenden Medienmeinung, so wird „Horizon Zero Dawn“ dasjenige Spiel sein, das die erste Hälfte des Jahres 2017 im Mittelpunkt stehen wird. Einerseits rührt die mediale Resonanz womöglich daher, dass nicht nur Sony Interactive Entertainment Präsident Shuhei Yoshida oder eine Vielzahl begeisterter Open-World Anhänger bereits auf die Veröffentlichung gespannt sind, sondern auch die direkte und indirekte Entwicklerkonkurrenz, wie etwa Hideo Kojima, zollen dem Projekt großen Respekt; entschied sich beispielsweise der Kopf von Kojima Productions dafür, die hinter „Horizon Zero Dawn“ stehende „Decima“ Engine für sein kommendes Spiel namens „Death Stranding“ zu verwenden. Anderseits könnte die hohe Popularität entstanden sein, weil es sich um eine neue „Intellectual property“ (IP), die diametral dem entgegensteht, was bisher aus dem Amsterdamer Studio veröffentlicht wurde (zuletzt: Killzone: Shadow Fall, 2013) und somit viele Fragezeichen, das heißt viel Neugier um Erfolg und Misserfolg erzeugt.

Horizon Zero Dawn - E3 2016 Trailer
Sony PlayStation, YouTube, 2016

Um alles muss man alles wagen

Nachdem sich das Studio nach einem Jahrzehnt an „Killzone“ abgearbeitet hatte, entschied die Studioleitung im Jahr 2010 unter den Mitarbeitern Ideen für ein neues Projekt zu sammeln. Aus den 40 bis 50 Vorschlägen filterte das Management zwei für sie interessante Konzepte heraus:

One of these conecpts made a lot of sense for us to make. It was a very prudent choice and the other one was Horizon Zero Dawn

– Hermen Hulst, Playstation Experience 2016: Panel Discussion

Alleine die Tatsache, dass es sich hierbei um ein komplett neues Projekt handelt, lässt viele Kalkulationen hinsichtlich des Erfolgs sehr vage werden, zumal man sich dafür entschied, ein Open-World Konzept umzusetzen, das für die niederländischen Entwickler komplettes Neuland war. Zusätzliche Expertise, das heißt zusätzliche Investitionen wurden in Personal und Software (Streaming Engine, Content Creation Tools etc.) getätigt. Und obwohl Hermen Hulst sich durchaus vehement wegen den erwähnten Punkten gegen „Horizon Zero Dawn“ aussprach, wurde es dennoch umgesetzt: Warum?

Inhalt des Risikos

Man wagte ein Konzept umzusetzen, das um das Jahr 3000 spielen soll. Der Entschluss gegen eine in vielen Spielen bereits umgesetzte Szenerie - die der Apokalypse - war schnell getroffen; man kreierte stattdessen zur Alleinstellung ein üppig sattes, sogenanntes postapokalyptisches Szenario, in dem Maschinen die dominante Spezies bilden. Der Mensch hat sich in diesem unterzuordnen. Eine Synergie aus Natur und Technik, aus Mensch und Maschine sowie aus Flora und Fauna der Zukunft zu generieren, überzeugte intern und motivierte laut einigen Stimmen aus dem Studio das gesamte Team.

Sony PlayStation, 2016

Eine dabei wesentliche Frage, wie es geschah, dass sich die Natur im Schatten der maschinellen Dominanz fast in Gänze das zurückholte, was der Mensch einst für sich beanspruchte, ist bisweilen offen, ist aber ein wesentlicher Knackpunkt des Narrativen. Für manche mögen interessant aussehende Roboter-Dinosaurier an sich genügen, um dieses Spiel zu unterstützen, allerdings sind diese nicht der Kern des Spiels. Die Entwickler setzen die Geschichte der jungen Aloy ins Zentrum des Spiels, die versucht sich in dieser grünen, maschinendominierenden Umwälzungsphase zu Recht zu finden. Ebenso gewichtig ist die bisher noch nicht in Gänze bekannte Spielmechanik und damit verbundene Frage, wie eine gewisse Spieldichte in dieser Welt von Minute zu Minute garantiert werden soll, würde ansonsten das Gesamte zu einem interaktiven, grafisch bildhübschen Bildschirmschoner verkommen. Für letzteres gibt es zumindest die vage Formulierung:

On the design site […] for the conecpt of robot hunting we started to define the concept of prepare, engage and withdraw.

– Hermen Hulst, Playstation Experience 2016: Panel Discussion

Auf dem Papier klingt alles bisher gekannte nach der Synergie zweier Komplexe, die nicht separat behandelt werden dürfen. Fast die genuine Herausforderung des Kunstform Videospiel wiedergebend, besteht der Erfolg des Werkes darin, die beiden vorgestellten Aspekte möglichst untrennbar zu verschmelzen. Wie gut das gelingt, wird sich in Gänze erst Ende Februar zeigen. Erahnen lassen sich bisher nur einige zaghafte Fühler, die wechselseitig von beiden Komplexen ausgehend auf diversen Messen, wie der diesjährigen Gamescom oder der Playstation Experience präsentiert wurden.

High-Tech Indianer

Obwohl diejenigen Fragen, die auf die geschichtlichen Fundamente des Spiels zielen, von den Entwicklern bisher nicht beantwortet wurden, gewährte Lead Writer John Gonzalez einige Einblicke. Aloy, die von Anfang an Teil des Kernkonzeptes war, gehört dem Stamm der Nora an, der von einem Rat weiser Frauen geleitet wird und sich gegenüber den Maschinen als schroffe Jägersippe verhält. Die Werte „Mutterschaft“ und „Erziehung“ werden großgeschrieben und bestimmen das alltägliche Leben. Die dazu vorgestellten Konzeptbilder lassen darauf schließen, dass zumindest in der Vorproduktion versucht wurde, in sich stimmige, tiefgründige Gesellschaften entstehen zu lassen, um möglichst auf intuitiver Ebene Immersion entstehen zu lassen.

Horizon: Zero Dawn- PlayStation Experience 2016: Panel Discussion | PS4
Sony PlayStation, YouTube, 2016

Dabei scheinen sowohl soziologische wie psychologische Mechanismen integriert worden zu sein, um eine gewisse Nachvollziehbarkeit und damit Identifikationsplattform mit den Charakteren und der Welt zu erschaffen. Sollte im Zuge dessen Guerrilla Games die richtigen Kräfte von CD Projekt Red abgezogen haben, um mindestens auf dem narrativen Niveau eines „The Witcher 3: Wild Hunt“ (CD Pojekt Red, 2015) abzuliefern, dann ist die sprichwörtliche Miete aufgrund des Wegbereiters CD Projekt Red zur Hälfe eingefahren. Die Persona John Gonzalez - Lead Creative Designer des vielseits gelobten „Fallout: New Vegas“ (Obsidian Entertainment, 2010) - lässt hoffen, dass Aloy und deren Kontext so initiiert und präsentiert werden, dass sie das Potential besitzen, ähnlich in Spielererinnerungen zu verharren, wie es Geralt von Riva und Velen bisweilen vormachen.

Horizon Zero Dawn - PlayStation Experience 2016 - The Machines
Sony PlayStation, YouTube, 2016

Um Aloy herum positionieren die Entwickler im Design und Funktion Tieren nachempfundene Maschinen, die eine Aufgabe im Ökosystem besitzen. Was und wie die Maschinen programmiert wurden, bleibt ein weiteres, sicherlich bis zur Veröffentlichung maximal angedeutetes Mysterium, genauso wie die korrupten Versionen jedes Maschinentyps. Optisch durch wabernden, schwarzen Schlierenschleim auf den Hauptleiterkabeln begegnet man diesen hochgradig aggressiven und aus der Kontrolle geratenen Biestern, die augenscheinlich Geschick und Köpfchen einfordern.

Die bisher veröffentlichten Werbefilmchen scheinen nicht viel von dem, was John Gonzalez referierte, verloren zu haben. Und dennoch gelingt es Ihnen nicht in Gänze, die mit viel Liebe zum Detail erstelle Welt als Videospiel zu öffnen. Zumindest erinnern die gezeigten Bilder flapsig gesprochen einer BBC Dokumentation, in der die Welt und dessen Dynamik vorgestellt werden. Der Detailreichtum und das Know-How, das in die Ausgestaltung der Charaktere und Maschinen einfloss, zeigt in die richtige Richtung, doch ob die versprochene, tiefgründige Geschichte kann maximal sublim erahnt werden.

Standardgrüze?

Haupt- und optionale Nebenquests, verschiedene Rüstungs- und Waffentypen mit unterschiedlichen Vor- und Nachteilen, diverse Gegnertypen mit unterschiedlichen Stärken und so weiter und so fort – die Liste der integrierten Spielmechaniken und Inhalte liest sich auf den ersten Blick wie das allseits versprochene Open-World Standardeinerlei. Abgesehen davon, dass viel Wissen durch das akkreditieren von Fallout- und Witcher-Entwicklern in die Büros von Guerrilla Games Einzug hielt, kann man, wenn nicht auf spielmechanischer Ebene noch kleine Überraschungen in Zukunft folgen, besten Falls auf einige Veränderungsnuance setzen, die das gängige Open-World Konzept aber nicht grundsätzlich ändern werden.

Sony PlayStation, 2016

Erfreulicherweise verorteten die Entwickler ihr Wert nicht gänzlich im Standard, sondern – und hier könnte man die Unerfahrenheit durchaus als Vorteil sehen – trauten sich beispielsweise Gegnern eine Schwachstelle, sogenannte Kernelemente einzubauen, die mit einem gezielten Schuss ein sofortiges Beenden eines Kampfes bedeutet. So simpel und naheliegend die Idee, so abwechslungsreich könnten sich die Kämpfe, die wohl hauptspächlich auf den Fernkampfaspekt setzen, gestalten. Spiele wie etwa „The Witcher 3: Wild Hunt“ konnten bereits in ähnliche Sphären ab und an vorstoßen, eine wirkliche Abwechslung war das zu meist blinde Controllertastengehämmer aber noch nicht. Denkbar ist es allemal, dass gekoppelt mit dem Fokus auf Fernkampf und Bogenschießen „Horizon: Zero Dawn“ weitere Schritte hin zu echt verspürter Abwechslung gehen wird.

Nein? Doch. Oh!

So wirklich schlau wird man aus den Aussagen der Amsterdamer Entwickler im Moment noch nicht. Die Idee eines postapokalyptischen Szenarios, eine Mixtur aus Steinzeit und futuristischem 30. Jahrhundert sorgte intentional für keine große Begeisterung. Bildhübsche Grafik konnte schon „The Witcher 3: Wild Hunt“ und dennoch besitzt die neue IP von Guerrilla Games nach Meinung vieler das gewisse „Etwas“ und dies nicht nur, weil sie einfach „neu“ ist. Einen Hauptgrund sucht man vergebens. Es sind Details, die in ihrer Vielzahl die Vorfreude bestimmen: Eine weibliche, körperlich den Gegnern maximal ebenbürtige Protagonistin namens Aloy, die hauptsächlich auf Distanzangriffe setzt und versucht den Geheimnissen, die die von fachkundigen Ingenieuren (Experten) und Videospielentwicklern erschaffen Maschinen umgibt, auf die Schliche zu kommen, könnte funktionieren. Die entscheidenden Fragen ranken sich geschichtlich wie spielmechanisch alle samt um jene Stahlbiester und Aloy. Sofern man den Verantwortlichen Glauben schenken darf, soll es keine abgedroschenen, klischeehaften Gründe für all das geben, was bisher nur oberflächlich vorgestellt wurde. Sollte dies nicht der Fall sein, könnte das Spiel – wie soviele – schnell wieder in der Versenkung verschwinden, vor allem seitdem CD Projekt Red in diesem Genre 2015 neue Maßstäbe setzte.

Cookies! Diese Seite verwendet Cookies zur Darstellung und für Funktionen aller angebotenen Inhalte. Bevor es weitergeht, stelle bitte alles nach deinen Wünschen ein. Nutzt du hingegen diese Website einfach ohne selbst zu konfigurieren weiter, erklärst du dich mit den gesetzten Einstellungen einverstanden. Ausführliche Informationen und Hinweise sind unter Datenschutz beziehungsweise im Impressum nachlesbar.

Datenschutzeinstellungen

Einige Cookies sind essenziell und können nicht deaktiviert werden. Ohne diese würde die Webseite zu keinem Zeitpunkt funktionieren. Andere hingegen helfen zwar zur Optimierung, können allerdings nachstehend per Klick aktiviert oder deaktiviert werden.

Notwendig

Notwendige Cookies können nicht konfiguriert werden. Sie sind notwendig, damit diese Webseite überhaupt angezeigt werden kann.

Schriftgrößen

Konfiguriere, ob die Option zur Änderung der Schriftgröße auf Artikelseiten gegeben sein soll oder nicht.

Details

Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten. Laut Gesetz können Cookies auf deinem Gerät gespeichert werden, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen kann deine Erlaubnis gegeben oder entzogen werden.

Notwendige Cookies

Name Anbieter Zweck Ablauf Typ
PHPSESSID Pixelwarte Dieses Cookie ermöglicht es, die Onlineaktivitäten einer einzelnen Browser-Sitzung bzw. einen Nutzer eindeutig zuordnen. Sitzungsende HTTP
cookieApprovement Pixelwarte Speichert, ob der Nutzer den Konfigurationsprozess der Cookies bereits abgeschlossen hat oder nicht. 30 Tage HTML
cookieColorMode Pixelwarte Hiermit wird gesteuert, in welcher Farbpalette die Inhalte der Webseite angezeigt werden. Ohne dieses Cookie würde nichts sichtbar sein. 30 Tage HTML
cookieFontSizeApprovement Pixelwarte Speichert, ob der Nutzer generell die Schriftgrößenfunktion nutzen möchte oder nicht. 30 Tage HTML
cookiePrivacyTwitter Pixelwarte Speichert, ob nach Wunsch des Besuchers Twitterinhalte automatisch angezeigt werden sollen. Sitzungsende HTML

Artikelfunktionen

Name Anbieter Zweck Ablauf Typ
cookieFontSize Pixelwarte Hiermit wird gesteuert, in welcher Schriftgröße die Inhalte der Webseite angezeigt werden. Dieses Cookie wird erstellt, sobald eine Änderung der Standardschriftgröße vom Besucher der Webseite initiiert wird. 30 Tage HTML

Ausführliche Informationen und Hinweise zum Datenschutz, Impressum