
Inhalte nicht in Gänze frei anzubieten, ist kein guter Stil! Abgesehen davon würde jegliche Art von einer sogenannten „Paywall“ echte Projektförderung unmöglich machen. Die Pixelwarte ist nicht auf Wachstum getrimmt und sucht sich kein Publikum, sondern versteht sich als Angebot für all jene, die deren Zugang zum Thema „Videospiele“ für interessant halten. Wenn du Lust hast freiwillig zu unterstützen, dann besuche die zugehörige Steady-Seite des Projekts.
Tags
Alle Ergebnisse zum gewünschten Stichwort „Xbox360“
-
Metal Gear Solid V: The Phantom Pain Der Anfang vom Ende und das Ende vom Anfang
Allein die Änderung hin zum Expansiven einen Eindruck davon, wie ambitioniert das Spiel seitens Kojima Productions angegangen wurde. Der Ehrgeiz ist es aber auch, der dafür verantwortlich ist, dass es zu einem schwer greifbaren Videospielmonster wurde.
-
Halo 5: Guardians und Destiny Bungies Kinder
Nimmt man das Wort „Halo“ oder „Destiny“ in den Mund, so ist im selben Atemzug das Wort „Bungie“ zu nennen, ist das Spielestudio nicht nur der Gründer beziehungsweise Erschaffer der Reihe, sondern auch mit und dessen Spielkonzept und dem vor allem daher rührenden Erfolg des Titels eng verbunden.
-
Metal Gear Solid V: The Phantom Pain Ground Zeroes ist nicht der ganze Prolog
Die Vorgeschichte ist nicht nur komplex, sondern zusätzlich unentbehrlich, wenn man die fünfte Episode der Saga vollends genießen möchte. Ohne dieses Wissen wird das neueste Werk von Hideo Kojima für den Konsumenten ungleich langweiliger.
-
Metal Gear Solid V: Ground Zeroes Warum so kurz, Herr Kojima?
Eigentlich sollte „Metal Gear Solid“ seinen ersten großen Auftritt nach längerer Zeit im Jahre 2015 mit „The Phantom Pain“ bekommen, doch angesichts dessen, dass „Ground Zeroes“, ein Prolog zu „The Phantom Pain“, spielbar ist, entschied man sich dafür, „Ground Zeroes“ dem Hauptspiel vorzuschieben.
-
Rayman Legends Verschwenderisch schön
„Rayman Origins“ von Ubisoft Montpellier brach vor gut zwei Jahren wie eine Horde amphetamingetränkter Kleinmonster über das „Jump ’n’ Run“-Genre herein. Das Studio überraschte mit einem Spiel, für das das Wort „wundervoll“ passend erscheint: „Rayman Origins“ (Ubisoft, 2012) ist Spielspaß, ein zeitloser Klassiker, der dem Platzhirsch „Super Mario“ die Stirn bot. Rayman ist somit einesder neuen Schwergewichte im Bereich des „Jump ’n’ Runs“. Nur zum Teil ist dieser Titel bereits verdient. Die Vorschusslorbeeren, die die Entwickler aus Montpellier mit ihrem Konzept bisher einheimsen konnten, sollten durch „Rayman Legends“ entgültig begründet werden.
-
NBA 2K15 Unsportliche Fouls in der Nachspielzeit
„NBA 2K15“ soll im Vergleich zu einigen Vorgängern eine gefühlte Tonne neuer Zusätze zu einem bereits recht soliden Rezept beinhalten, das sublim verändert Jahr ein Jahr aus die Entwickler von 2K Sports liefern. Neue Kommentarmechaniken, dynamische Wurfmeter und eine fast unüberschaubare Anzahl an Anpassungsmöglichkeiten sollen „NBA 2K“ dazu verhelfen, weiterhin Spitzenreiter der Basketballsimulation zu sein.
-
Assassin's Creed Unity und Rogue Braucht man nach 2012 noch Assassinen?
„Assassin’s Creed“ gehört im Jahr 2014 definitiv zu den erfolgreichsten und wertvollsten Marken der Videospielindustrie. Ubisoft kann sich glücklich schätzen, Patrice Désilets die Möglichkeit gegeben zu haben, etwas völlig Neues schaffen lassen zu haben – aus dem letzten Endes „Assassin’s Creed“ entstanden ist.
-
Battlefield Hardline & Call of Duty: Advanced Warfare Die zwei Fragezeichen
Die diesjährige E3 und Gamescom waren für die Entwickler von „Battlefield Hardline“ und „Call of Duty: Advanced Warfare“ nicht nur die ersten, sondern auch die besten Gelegenheiten, jeweils ihr kommendes Videospiel einem breitem Publikum zu präsentieren. Beide Spielereihen genießen als Flaggschiffe des „First-Person-Shooter“-Genre eine hohe Popularität, was man allerdings in gleicher Weise von der Beliebtheit nicht behaupten kann.
-
Diablo 3 Hat Blizzard Entertainment Diablo verstanden?
Mit „Reaper of Souls“ hat das von der Schließung „Blizzard Norths“ betroffene Spiel seit einiger Zeit eine erste Erweiterung erhalten. Als „true successor“ zu „Diablo 2“ sollte nach langer Wartezeit die Erfolgsgeschichte, die „Blizzard North“ begann, fortgesetzt werden. Und obwohl bereits die erste Erweiterung seit dem 25. März 2014 gekauft werden kann, ist immer noch Werbung auf Plakaten oder im TV zu sehen, als stünde das Basisspiel erst kurz vor der Veröffentlichung. Einige deuten dies als ein Anzeichen dafür, dass „Diablo 3“ zumindest wirtschaftlich nicht den erhofften Erfolg mit sich bringt.